Veranstaltung »online: Störungen im arbeits- und sozialrechtlichem Verfahren - der richtige Umgang mit Stören und Störungen - mit Durchführungsgarantie!«
Zielgruppe:
Fachanwälte/innen für Arbeitsrecht bzw. Sozialrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich schwerpunktmäßig mit arbeitsrechtiche bzw. sozialrechtlichen Mandaten befassen oder arbeitsrechtlich bzw. sozialrechtlich interessiert sind.
Beschreibung:
Den strafrechtlich tätigen Kolleginnen und Kollegen ist vermutlich allen das Buch von Heiko Artkämper, Die „gestörte“ Hauptverhandlung, ein Begriff. Dieses Buch soll Anlass geben, auch über Störungen im arbeits- und sozialrechtlichem Verfahren nachzudenken, beispielsweise
- Klage beim unzuständigen Gericht
- Kündigungsschutzklage unter der Bedingung von PKH
- Probleme mit der 3-Wochen-Frist
- Zuständigkeiten und Unzuständigkeiten
- Beweisanträge
- Befangenheitsanträge
- Zurückweisung von Beiständen
- Anwesenheit von Referendaren und Rechtsassessoren
- Zeugenvernehmung / Zeugenbefragung / Fragerecht
- Störungen im Gerichtsgebäude (von außen und innen)
- Sitzungspolizeiliche Anordnung – Umgang damit
- Umgang mit der Presse / Rechte von dieser
- Umgang mit dem inkompetenten Dolmetscher
- Umgang mit Sachverständigen
Der Referent wird Störungen aufzeigen und den Umgang damit erörtern, ferner darlegen, wann es sinnvoll sein kann, selbst zu stören. Die von Hans Dahs stammende Aussage „Verteidigung ist Kampf.“ gilt eben nicht nur im Strafrecht, sondern auch im Arbeits- und Sozialrecht, und eben auch hier mit den Mitteln des Rechts.
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Arbeitsrecht, Sozialrecht | ||
Ort: | Online | ||
Datum: | Montag 14.06.2021 | ||
Zeitraum | 18:00 Uhr - 20:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 2,50 | ||
Preis |
|