Veranstaltung »Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenzsachbearbeitung«
Kurzbeschreibung:
Eine Schulung zum Umgang mit Aus- und Absonderungsrechten im Insolvenzverfahren.
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/-innen, Rechtsanwälte/-innen
Beschreibung:
Praxisorientiert aufbereitet vermittelt das Seminar einen Leitfaden zur Abgrenzung der freien Masse von Aussonderungsgut sowie zur Bestimmung von Absonderungsrechten. Das Seminar konzentriert sich auf Verwertungs- und Erlösverteilungsfragen und stellt übergreifende Bearbeitungsschnittstellen zur steuerlichen Behandlung und Tabellensachbearbeitung dar. Ziel ist, durch Vermittlung von Sicherheit in der Bearbeitung, den Weg zu einer effizienten und verfahrensökonomischen Abwicklung aufzuzeigen.
Themenübersicht
Sicherungsrechte Grundlagen
Abgrenzung freie Masse, Aussonderungsgut und Absonderungsrechte
- Begriffsbestimmung und Rechtsstellung der Beteiligten
- Ermittlung und Feststellung von Sicherungsrechten (bewegliches und unbewegliches Vermögen)
Praktische Beispiele
- Verwertungsfragen
Verwertung und Verwertungsbefugnisse. Wer darf wann was?
Indikation und Folgen einer Freigabe aus dem Insolvenzbeschlag
Erlösverteilung - Wer erhält wann wieviel?
Erlösverteilung bei beweglichem Vermögen
Erlösverteilung bei Immobilienverwertung
- Steuerrechtliche Konsequenzen der Verwertung
- Auswirkungen: Insolvenztabelle
- Besonderheiten: Vergütungsfragen
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nach der FAO nicht erteilt werden.
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenzrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Dienstag 11.10.2022 | ||
Zeitraum | 09:00 - 12:15 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|