Veranstaltung »Freigabe oder Nicht-Freigabe? - Ausgewählte Fragestellungen zur Freigabe einzelner Vermögenswerte und der Freigabe gem. § 35 Abs. 2, Abs. 3 InsO«
Kurzbeschreibung:
Ausgewählte Fragestellungen zur Freigabe einzelner Vermögenswerte und der Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO
Zielgruppe:
Insolvenzverwalter/-innen/Insolvenzsachbearbeiter/-innen (Vorkenntnisse im Bereich des Insolvenzrechts sind sehr erwünscht)
Beschreibung:
Die Freigabe einzelner Vermögenswerte ist ebenso wie die Freigabe einer selbständigen Tätigkeit gem. § 35 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 InsO gängige Praxis im Insolvenzverfahren. Die gesetzlichen Grundlagen sind hingegen im Umfang sehr überschaubar, so dass neben der hierzu ergangenen, noch nicht abschließend alle Situationen erfassenden Rechtsprechung auch die Umsetzungspraxis facettenreiche Detailfragen beantworten muss.
Das Seminar behandelt ausgewählte Fragestellungen zur Freigabe einzelner Vermögenswerte und der Freigabe einer selbständigen Tätigkeit § 35 Abs. 2 InsO. Diskutiert wird überdies die Frage, ob die Freigabe einzelner Gegenstände trotz einer, wegen einer oder zusätzlich zu einer Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit möglich, erforderlich oder ausgeschlossen ist. Durch Aufbereitung der Thematik anhand von Fallbeispielen ist ein hoher Praxistransferwert sichergestellt.
Die Einbeziehung von aktuellen Entwicklungen (Rechtsprechung, Gesetzgebung) ist ein Selbstverständnis.
Themenübersicht:
- Definition des Begriffs der "Freigabe" und Abgrenzung zu gängigen "unechten Freigabeerklärungen" unter insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten
- Wirksamkeit und Wirkungen der Freigabeerklärung
- Wirkungen der Freigabe vs. Wirkungen der Unpfändbarkeit
- Fallbeispiele (Zulässigkeit, Umsetzung, Kriterien und rechtliche Folgen)
- Freigabe eines Pkw
- Kontenfreigabe?
- Freigabe - zur Verwertung
- Freigabe - eines Mietvertragsverhältnisses
- Freigabe von "Gesellschaftsanteilen"
- Grundstücksfreigabe
- Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit gem. § 35 Abs. 2, Abs. 3 InsO
- Rechtliche und tatsächliche Konsequenzen der Freigabe
- Abführungspflicht (§ 295a InsO)
- Steuerliche Aspekte
- Zweitinsolvenzverfahren über die "freigegebene Tätigkeit"
- (weitere) Restschuldbefreiung?
- Massebeschlag bei Aufgabe der selbständigen Tätigkeit?
- Weitere/erneute Freigabe/n?
- Freigabe einzelner Gegenstände trotz einer, wegen einer oder zusätzlich zu einer Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit gem. § 35 Abs. 2, Abs. 3 InsO
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nach der FAO nicht erteilt werden.
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenzrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Mittwoch 07.12.2022 | ||
Zeitraum | 09:00 - 12:15 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|