Veranstaltung »IK-Kompakt - Grundlagen der Insolvenzsachbearbeitung in IK-Verfahren«

Zielgruppe:

Insolvenzsachbearbeiter/-innen, Rechtsanwälte/-innen mit keinen bis geringen Vorkenntnissen (max. 6 Monate)

Beschreibung:

Mit diesem umfassenden und sehr praxisnahen Grundlagenseminar vermittelt die Referentin einen kompakten Überblick über die Praxis der Sachbearbeitung in Verbraucherinsolvenzen.

Ein gelungener und souveräner Start in die Sachbearbeitung von Verbraucherinsolvenzen – dieser gelingt mit einem umfassenden Verständnis des Ablaufs und der Arbeitsschritte bei der Abwicklung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens. Unter Einbeziehung von "Dauerbrennern" und "Klassikern", Highlights und aktuellen Problemen konzentriert sich das Seminar auf die wesentlichen Fragen der IK-Verfahrenssachbearbeitung. Praktisch und kompakt aufbereitet werden unter Abgrenzung der Aufgabenbereiche des Insolvenzverwalters und des Treuhänders (RSB) die wichtigsten Verwertungsfragen, Ermittlungsansätze und Besonderheiten besprochen. Ein fundiertes Basiswissen gibt Sicherheit im Berufsalltag und ist die Grundlage zur Lösung auch komplexer Sachverhalte und Spezialfragen. Die Teilnehmer erhalten den Gesamtüberblick über den Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens.

Themenübersicht
- Grundlagen Insolvenzrecht
- Insolvenzverfahren und Gesamtvollstreckungsverfahren
- Systematik der InsO
- Abgrenzung der Verfahrensarten und Verfahrensablauf
- Aufgaben des Insolvenzverwalters und Aufgaben des Treuhänders
- Pflichten und Obliegenheiten des Schuldners
- Sachbearbeitung im IK-Verfahren (Hauptverfahren)
- Arbeitsschritte
- Informationsbeschaffung/–auswertung
- Abgrenzung: Insolvenzmasse, insolvenzfreies Vermögen und Feststellung von Drittrechten (Aus-/Absonderung)
- Verwertung der Insolvenzmasse (u.a. Kraftfahrzeuge, pfändbares Einkommen, Pfändungsschutzkonto, "typische" Anfechtungsansprüche im Verbraucherinsolvenzverfahren)
- Grundlagen Insolvenztabelle
- Grundlagen Insolvenzbuchhaltung
- Grundlagen Insolvenzsteuerrecht (Einkommensteuer)

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.

Veranstalter:

AGV-Seminare

über Internet

Dienstag 05.09.2023
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(0 FAO-Stunden / 5 Vortragsstunden)

AGV Online-Seminar

Es wird keine besondere Software benötigt.
über Internet

Preisgruppen

380,00€ Standardpreis
zzgl. gesetzl. USt.

An diesem Onlineseminar können Sie einfach über das Internet teilnehmen.
Benötigt wird nur ein Computer mit Lautsprechern oder Kopfhörer. Ein Programm muss nicht installiert werden!
Achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Browser in der neusten Version nutzen. Das Programm EDGE eignet sich insoweit nicht.

Die Teilnehmer werden während der Veranstaltung aufgefordert werden, ihre Anwesenheit zu bestätigen und erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über 3 Stunden.
Ohne eine Bestätigung der Anwesenheit kann eine Teilnahmebescheinigung nicht erteilt werden.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung
Ort: über Internet
Datum: Dienstag 05.09.2023
Zeitraum 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
FAO-Stunden: 0
Vortrags-
stunden:
5
Preis
EUR380,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück