Veranstaltung »AGV Insolvenzsachbearbeiter-Lehrgang«

Kurzbeschreibung:

Fortbildung zum "Zertifizierten Insolvenzsachbearbeiter (AGV)"

Zielgruppe:

Insolvenzsachbearbeiter mit praktischen Erfahrungen

Beschreibung:

Know-How, praktisch-zielorientiertes Vorgehen und Effizienz in der Sachbearbeitung: Der AGV Insolvenzsachbearbeiter-Lehrgang mit 6 Modulen vermittelt die Grundlagen in die Sachbearbeitung bei Abwicklung von Verbraucherinsolvenzverfahren (IK-Verfahren).
Eine praxisnahe Aufbereitung von theoretisch erworbenem Wissen anhand von Beispielen soll die Teilnehmer dabei unterstützen, sich fachliche Kompetenzen anzueignen, sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren sowie gleichzeitig den Schritt zu einem sofortigen Praxistransfer in die Umsetzung einleiten.

Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen, welche von den Teilnehmer zu belegen sind.

Die Module des Lehrgang, welche auch unabhängig von der Lehrgangsteilnahme gebucht und belegt werden können, sind:

Modul 1 - Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen, am 17.04.2023
Referenten: Claudia Radschuwait & Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe

Inhalt:
- Insolvenzverfahren im vereinfachten Verfahren (IK)
- Einziehung pfändbarer Beträge über das Schuldnerkonto - Pfändungsschutzkonto
- Restschuldbefreiung (Voraussetzungen, Zulässigkeitsentscheidung bzw. Ankündigung)
- Behandlung des RSB-Antrages im Hauptverfahren (Obliegenheiten des Schuldners, insbesondere Erwerbsobliegenheit; Versagung der RSB)
- Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung und sogenannte Asymmetrische Verfahren
- Verfahrenskostenstundung und Gründe für eine Aufhebung der Stundung
- Typische Anfechtungsansprüche (Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, insbesondere Lohn- und Kontopfändung, Ratenzahlung)
- Verwertung von mit Sicherungsrechten belasteten Gegenständen und Abrechnung mit dem Sicherungsgläubiger
__________________________________________________________

Modul 2 - Tabellenführung im Insolvenzverfahren, am 18.04.2023
Referenten: Claudia Radschuwait & Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe

Inhalt:
Forderungsanmeldung und Aufnahme in die Tabelle
- Fristen und Termine
- Gläubigerinformation
- Formelle Anforderungen der Forderungsanmeldung (Gläubigerbezeichnung, Vertretung, Gläubiger im Ausland)
- Inhaltliche Prüfung (Insolvenzgläubiger, Betrag, Forderungsgrund)
- Deliktforderungen und weitere von der RSB ausgenommene Forderungen

Forderungsprüfung durch den Verwalter und das Gericht
- Vorprüfungspflicht des Verwalters/Zurückweisung
- Verjährung
- Erklärungen des Verwalters
- auflösend bzw. aufschiebend bedingte und nicht fällige Ansprüche
- einzelne Arten von Forderungen (Mietforderungen, arbeitsrechtliche Ansprüche, Steuerforderungen)
- Nachrangforderungen
- Personenmehrheit auf Schuldnerseite (Avale und Kreditbürgschaften, § 93 InsO)
- Niederlegung bei Gericht (Form/Fristen/Angaben des Verwalters)
- Gerichtliche Prüfung (verspätete und nachträgliche Anmeldungen u. a.)
- Widerspruch (Folgen und Beseitigung)
- Nachträgliche Erklärungen und Änderungen
- Rechtsnachfolge nach der Forderungsprüfung
__________________________________________________________

Modul 3 - Laufendes Einkommen in der Insolvenz, am 01.06.2023
Referenten: Dipl.-RPfl. (FH) Claudia Steh & Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe

Inhalt:
- Der Begriff der Insolvenzmasse - Insolvenzbeschlag
- Neuerwerb aus laufendem Einkommen - Ende der Massezugehörigkeit, insbesondere bei vorzeitiger Erteilung der Restschuldbefreiung
- Abführungspflicht Selbständiger
- Pfändungsschutz für laufendes Einkommen
- Berechnungsgrundlage, § 850e ZPO - Nettomethode
- Unpfändbare und bedingt pfändbare Bezüge, §§ 850a, b ZPO
- Pfändungstabelle und Berücksichtigung von Unterhaltspflichten, § 850c ZPO
- Zusammenrechnung mehrerer laufender Bezüge, § 850e Nr. 2 ZPO
- geldwerte Sachbezüge, § 850 e Nr. 3 ZPO
- erweiterter Pfändungsschutz in Ausnahmefällen, § 850f Abs. 1 ZPO
- Änderung der Unpfändbarkeitsvoraussetzungen, § 850g ZPO
- verschleiertes Arbeitseinkommen, § 850h ZPO
- Pfändbarkeit einmaliger Bezüge, § 850i ZPO
- Laufendes Einkommen in der Wohlverhaltensphase
- Berücksichtigung von Abtretungen
- Zulässigkeit von Verrechnung und Aufrechnung
- Pfändungsschutz für Altersrenten, § 851c ZPO
- Pfändungsschutz für steuerlich gefördertem Altersvorsorgevermögen
- § 851d ZPO
__________________________________________________________

Modul 4 - Verteilung im Insolvenzverfahren und Ermittlung der Verwaltervergütung, am 02.06.2023
Referenten: RiAG Dr. Thorsten Graeber & Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe

Inhalt:
- Arten der Verteilung, Voraussetzung der Verteilungen
- Erstellung des Verteilungsverzeichnissen
- Berücksichtigung nicht (uneingeschränkt) festgestellter Forderungen
- Niederlegung und Veröffentlichung des Verteilungsverzeichnisse
- Änderungen des Verteilungsverzeichnisses durch den Verwalter, im gerichtlichen Verfahren
- Durchführung der Abschlags- und Schlussverteilung
- Berücksichtigung von Sozialplanforderungen
- Verteilung von Sondermassen
- Vorsteuererstattungen aus Quotenzahlungen
- Nachtragsverteilungen

- Grundsätze und Systematik der Vergütung von Insolvenzverwaltern
- Bestimmung der Berechnungsgrundlage
- Ermittlung der Regelvergütung
- Berücksichtigung von Masseverbindlichkeiten und insbes. Kosten von Dienstleistern
- Auslagenabrechnung

- Zuschlagsmöglichkeiten und Zuschlagsberechnung
- Berücksichtigung von Massemehrungen
- Vermittlung der Angemessenheit
- Vergleichsrechnungen
- Argumentationshilfen
__________________________________________________________

Modul 5 - Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren, am 06.07.2023
Referenten: Dipl.-RPfl. (FH) Claudia Steh & Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe

Inhalt:
- Übersicht über die verschiedenen Arten der Verfahrensbeendigung
- Befriedigungsreihenfolge der Gläubiger
- Aufhebung des Verfahrens nach Verteilung an die Insolvenzgläubiger § 200 InsO
- Einstellung wegen Masseunzulänglichkeit § 211 InsO; mangels Masse § 207 InsO
- Aufhebung bei Insolvenzplan

- Schlussbericht (Gliederung, notwendige und sinnvolle Inhalte)
- Schlussrechnung/Interne Rechnungslegung
- Insolvenzbuchhaltung (Sonderkontoführung, Grundsätze ordnungsgemäßer
- Buchführung, Buchungen von Einnahmen und Ausgaben anhand praktischer Beispiele, insbesondere besicherte Erlöse, Kosten und Auslagen, Masseverbindlichkeiten, Vergütungen § 5 InsVV, Verwerterprovisionen)
- Kontrollmöglichkeiten

- Gerichtliches Verfahren nach Einreichung der Schlussrechnung
- Gerichtliche Prüfung der Schlussrechnung und des Schlussberichts
- Beanstandungen des Gerichts
- Schlusstermin
__________________________________________________________

Modul 6 - Restschuldbefreiungsverfahren, am 07.07.2023
Referenten: Claudia Radschuwait & Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe

Inhalt:
- Voraussetzungen der Restschuldbefreiung
- Abtretung gem. § 287 Abs. 2 InsO
- Verfahrenskostenstundung (Voraussetzungen, Bewilligung, Wirkung, Aufhebung)
- Wohlverhaltensphase: allgemeine und besondere Aufgaben des Treuhänders

- jährliche Verteilung
- Vergütung des RSB-Treuhänders
- Motivationsrabatt
- Massegläubiger
- Insolvenzgläubiger

- Nachtragsverteilung und Vergütung für Nachtragsverteilung
- Buchhaltung im RSB-Verfahren
- Berichte und Rechnungslegung
- Obliegenheiten und Versagungsgründe in der Wohlverhaltensphase
- (vorzeitige) Erteilung und Wirkung der Restschuldbefreiung
- Widerruf der Restschuldbefreiung
- Eintragung in das Schuldnerverzeichnis
- Verlängerung der Verfahrenskostenstundung
- Einziehung rückständiger Vergütung
__________________________________________________________

Die Teilnehmer können im Anschluss an der Teilnahme ihres letzten Moduls eine schriftliche Prüfung zum Nachweis des Lernerfolgs ablegen und erhalten im Erfolgsfall das Zertifikat "Zertifizierter Insolvenzsachbearbeiter (AGV)".

Veranstalter:

AGV-Seminare

Hannover

Montag 17.04.2023 - Freitag 07.07.2023
regelmäßig 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(0 FAO-Stunden / 33 Vortragsstunden)

Hannover

- der genaue Ort wird vom Veranstalter nachbenannt -
30159 Hannover

Preisgruppen

2380,00€ Standardpreis für die 6 Termine des Lehrgangs
2023,00€ 15% Rabatt bei Buchung bis 17.01.2023
zzgl. gesetzl. USt.

GOI: Die Teilnehmer erhalten pro Modul eine Fortbildungsbescheinigung über 5,5 Zeitstunden = ein "Mann-Tag" nach GOI (Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung). Über die Anerkennung entscheidet der VID (Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.).

Der Preis beinhaltet Seminarunterlagen, Pausenerfrischungen und Mittagessen.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung, Lehrgänge
Ort: Hannover
Datum: Montag 17.04.2023 - Freitag 07.07.2023
Zeitraum regelmäßig 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
FAO-Stunden: 0
Vortrags-
stunden:
33
Preis
EUR2380,00
EUR2023,00
zzgl. gesetzl. USt.
Zurück