Veranstaltung »InsO-Lupe kompakt: Update Sanierungsrecht: Gläubigerausschuss - Haftpflichtversicherung, Kosten der Kassenprüfung & Co.: Verfahrenskosten oder sonstige Masseverbindlichkeiten? / Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren«
Kurzbeschreibung:
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen
Beschreibung:
In der Seminarreihe "InsO LUPE" wird ein praxisrelevantes, insolvenzrechtliches Spezialthema genau "unter die Lupe genommen". In einem Zeitfenster von 1,5 Stunden diskutiert der Referent - gerne gemeinsam mit den Teilnehmenden - einen Schwerpunkt, um alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln.
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie auch gebündelt buchen. Ein klein wenig günstiger wird dies auch.
1. Block von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr:
Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Gläubigerausschuss - Haftpflichtversicherung, Kosten der Kassenprüfung & Co.: Verfahrenskosten oder sonstige Masseverbindlichkeiten?
Worauf hat das Verwalterbüro hierbei zu achten?
Schwerpunktfragen:
1. Welche Aufwendungen können im Zusammenhang mit dem Gläubigerausschuss entstehen?
a. Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
b. Kosten der Haftpflichtversicherung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
c. Kosten der Kassenprüfung im Auftrag des Gläubigerausschusses
d. Sonstige Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses (am Beispiel der Reisekosten für die Teilnahme an Ausschusssitzungen)
2. Wer/Was löst den der Masse entstehenden Aufwand aus bei ...
a. ...der Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses?
b. ...den Kosten der Haftpflichtversicherung der Mitglieder des Gläubigerausschusses?
c. ...den Kosten der Kassenprüfung im Auftrag des Gläubigerausschusses (zugleich Besprechung von BFH v. 21.04.2022 - V R 18/19)?
d. ...den sonstigen Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses (am Beispiel der Reisekosten für die Teilnahme an Ausschusssitzungen)?
3. Handelt es sich bei den Aufwendungen um Verfahrenskosten (§ 54 InsO) oder um sonstige Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO) und welche Konsequenzen erwachsen daraus für die Prognose der Deckung der Verfahrenskosten/sonstigen Masseverbindlichkeiten, die Schlussrechnungslegung/-prüfung, die steuerrechtliche Behandlung und in Bezug auf eine potenzielle Haftungsgefahr?
a. Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
b. Kosten der Haftpflichtversicherung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
c. Kosten der Kassenprüfung im Auftrag des Gläubigerausschusses
d. Sonstige Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses (am Beispiel der Reisekosten für die Teilnahme an Ausschusssitzungen)
4. Wie ist in der Praxis mit den Bitten der Gläubigerausschussmitglieder, diese Aufwendungen als Insolvenzverwalter direkt zu begleichen, umzugehen? Welche Risiken sind für den Insolvenzverwalter damit verbunden?
2. Block von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr:
Achtung Asymmetrie! Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren. § 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
Schwerpunktfragen:
1. Die Bedeutung asymmetrischer Insolvenzverfahren – auch nach Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens?
a. Überblick: Ablauf eines asymmetrischen Verfahrens im Vergleich zum regulären Ablauf eines Insolvenzverfahrens
b. Erfahrungswerte und Perspektive nach Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
2. Welche Auswirkungen hat die Asymmetrie auf die Verfahrensabwicklung?
a. Abgrenzung der Vermögenswerte - § 300a InsO unter der Lupe!
b. Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters
c. Buchhalterische Aspekte
d. Auswirkungen auf die Schlussrechnungslegung
3. § 300a InsO: Anwendbarkeit im Restschuldbefreiungsverfahren bei verkürzter Abtretungsfrist (§ 300 InsO i.d.F. v. 01.07.2014 bis 30.09.2020)?
4. Welche Auswirkungen hat die Asymmetrie auf die Insolvenzverwaltervergütung?
a. System der Vergütung in asymmetrischen Verfahren
b. Verwaltervergütung bei einem asymmetrischen Hauptverfahren
c. Treuhändervergütung bei einem asymmetrischen Hauptverfahren
d. Abrechnung des besonderen Treuhänders in einem asymmetrischen Hauptverfahren
e. Besondere Treuhändervergütung bei einem doch nur symmetrischen Hauptverfahren?
f. Vergütung als Insolvenzverwalter bei Ablehnung einer Restschuldbefreiung
g. Vergütung in einem asymmetrischen Restschuldbefreiungsverfahren
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Freitag 26.05.2023 | ||
Zeitraum | 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|