Veranstaltung »InsO-Lupe Doppel kompakt: Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung & Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person«
Kurzbeschreibung:
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen
Beschreibung:
In der Seminarreihe "InsO LUPE" wird ein praxisrelevantes, insolvenzrechtliches Spezialthema genau "unter die Lupe genommen". In einem Zeitfenster von 1,5 Stunden diskutiert der Referent - gerne gemeinsam mit den Teilnehmenden - einen Schwerpunkt, um alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln.
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie auch einfach gebündelt buchen.
1. Block von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr:
Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung
Der Insolvenz gehen in der Regel verschiedene Krisenstadien voraus. Insolvenzrechtlich wird oftmals erst die Zahlungsunfähigkeit wahrgenommen. Der Verfasser stellt nicht nur die drohende Zahlungsunfähigkeit, die Zahlungsstockung, die Zahlungsunfähigkeit und die Zahlungseinstellung anhand der Rechtsprechung dar und stellt Bezüge zur den betriebswirtschaftlichen Ermittlungsmethoden dar, sondern gibt auch einen Überblick über die Folgen in Bezug auf die Insolvenzantragspflicht, die Massesicherungspflicht und die Insolvenzanfechtung. Der Referent stellt die Systematik anhand der Rechtsprechung vor und gibt sofort umsetzbare Tipps zur täglichen Arbeit.
Gliederung:
- Einführung
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Zahlungsstockung
- Zahlungsunfähigkeit
- Zahlungseinstellung
- Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht, die Massesicherungspflicht und die Insolvenzanfechtung
2. Block von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr:
Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person
Das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person führt zu einer Reihe von einkommensteuerlichen Problemstellungen. Der Insolvenzverwalter ist Vermögensverwalter i.S. des § 34 AO und daher für die ordnungsgemäße Erledigung der steuerlichen Angelegenheiten verantwortlich. Bei Fehlern droht die Haftungsinanspruchnahme durch das Finanzamt. Der Referent geht in der Veranstaltung ausgewählten Einzelfragen nach, die sich in Insolvenzverfahren immer wieder stellen und gibt zahlreiche, sofort umsetzbare Praxistipps.
Schwerpunkte der Veranstaltung werden sein:
- Einstellung des Geschäftsbetriebs und Einkommensteuer
- Freigabe der selbständigen Tätigkeit
- Aufteilung der Einkommensteuerschuld bei Ehegatten
- Entnahme von Betriebsvermögen und Einkommensteuer
- Tod des Schuldners und einkommensteuerliche Auswirkungen
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Freitag 24.11.2023 | ||
Zeitraum | 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|