Veranstaltung »Sommercamp Tag 2 - InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren & InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit - Mathe war gestern, heute wird gerechnet«
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen
Beschreibung:
Teil 1 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr:
Thema: "InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren - Bedeutung, Umgang und die Auswirkungen auf die Insolvenzmasse sowie die Vergütung des Insolvenzverwalters"
Schwerpunktfragen:
1. Vollstreckungsschutzanträge des Schuldners gem. § 765a ZPO
a. Normzweck
b. Anwendungsbereich
c. Antragserfordernis
d. Voraussetzungen
e. Konkurrenzen und Subsidiarität
2. Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren
3. Zuständigkeit für die Entscheidung über den Vollstreckungsschutzantrag gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren
4. Rechtsfolgen des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO
a. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckungsmaßnahme
b. Untersagung zukünftiger Vollstreckungsmaßnahmen
c. (ganz oder teilweise) Aufhebung von Vollstreckungsmaßnahmen
d. Beschlusstenor "Freigabe gem. § 765a ZPO" im Verhältnis zu den gesetzlichen Rechtsfolgen
5. Insolvenzrechtliche Auswirkungen der einstweiligen Einstellung der Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1 ZPO im Insolvenzverfahren (am Beispiel des Grundstücks)
6. Insolvenzrechtliche Auswirkungen der Untersagung einer zukünftigen Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1 ZPO im Insolvenzverfahren (am Beispiel des Fahrzeugs)
7. Insolvenzrechtliche Auswirkungen der Aufhebung der Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1, Abs. 5 ZPO im Insolvenzverfahren (am Beispiel des "Bankguthabens")
a. Problemaufriss und Ausgangsbeispiel: fehlendes P-Konto, die Erlösauskehr zum Sonderkonto und die Frage der "Rückzahlung" an den Schuldner aufgrund des Vollstreckungsschutzes nach § 765a ZPO
b. Gerichtliche Entscheidung
c. Rechtliche Würdigung des Abwicklungsszenarios nach Aufhebung der Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1, Abs. 5 ZPO
(1) Umsetzung nach bereicherungsrechtlichen Maßgaben - Masseverbindlichkeit gem. § 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO?
(2) Umsetzung nach aussonderungsrechtlichen Maßgaben?
d. Darstellung in der Rechnungslegung des Insolvenzverwalters
e. Vergütungsrechtliche Auswirkungen
Teil 2 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Thema: "InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit - Mathe war gestern, heute wird gerechnet"
Schwerpunktfragen:
1. Oder doch Mathe? - Wie wird die Masseunzulänglichkeit ermittelt?
2. Wann wird die Masseunzulänglichkeit ermittelt?
3. Wann ist der beste Zeitpunkt, die Masseunzulänglichkeit anzuzeigen?
4. Was passiert nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit und was passiert am besten nicht?
5. Wie oft kann die Masseunzulänglichkeit in einem Verfahren angezeigt werden? Welche etwaigen Konsequenzen hat die "wiederholte Anzeige der Masseunzulänglichkeit"?
6. Der Wiedereintritt der Massezulänglichkeit: Besteht eine Anzeigepflicht?
7. Der Wiedereintritt der Massezulänglichkeit: Wie wird dies buchhalterisch gelöst?
8. Wie wird die verteilungsfähige Masse im Fall der Masseunzulänglichkeit verteilt?
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Dienstag 27.06.2023 | ||
Zeitraum | 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|