Veranstaltung »AGV Lupentag: 5 Seminare an einem Tag«
Zielgruppe:
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Insolvenzrecht, Insolvenzsachbearbeiter*innen
Beschreibung:
Der AGV Lupentag bietet Ihnen 5 Referenten aus der insolvenzrechtlichen Praxis. In 5 Blöcken zu je 90 Minuten können Sie 7,5 Stunden Fortbildung an einem Tag online, gemütlich von Ihrem Büro aus, erhalten. (Die Blöcke sind auch einzeln buchbar.)
Themen und Zeiten:
08:30 Uhr bis 10:00 Uhr: Sylvia Wipperfürth - Aktuelles zu § 133 InsO
Themenschwerpunkte:
1. Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung gem. § 133 InsO
2. Aktuelle BGH-Rechtsprechung: neue Akzentuierung der Voraussetzungen und der Darlegungslast
3. Bedeutung für die Praxis
10:15 Uhr bis 11:45 Uhr: Sylvia Wipperfürth - Pfändbares Einkommen und keine Lohnabrechnung 2023
Themenschwerpunkte:
1. Pfändbares Einkommen: Rechte/Pflichten des Insolvenzverwalters?
2. Die Lohn-/Gehaltsabrechnung liegt nicht vor - und nun?
a. Gründe für das Fehlen
b. Anspruch auf Vorlage der Gehaltsabrechnung gegen den Arbeitgeber
c. Anspruch auf Vorlage der Gehaltsabrechnung gegen den Schuldner
d. Gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs auf Vorlage der Gehaltsabrechnung
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr: Claudia Radschuwait & Monika Deppe - Elektronischer Rechtsverkehr - Sorgfaltspflichten und Ersatzeinrichtung nach der Rechtsprechung des BGH
Bereits seit dem 01.01.2022 ist die aktive Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs u. a. für Rechtsanwälte verpflichtend. Inzwischen hat sich auch der Bundesgerichtshof mit wesentlichen Themen beschäftigen müssen und richtungsweisende Entscheidungen gefällt. Dabei hat er nicht nur die gesetzlichen Grundlagen ausgelegt, sondern auch viele Aspekte für die praktische Umsetzung in seine Begründungen einbezogen. Damit wurden vom obersten Gericht klare Spielregeln für den elektronischen Rechtsverkehr aufgezeigt.
Die Referentinnen erläutern diese Entscheidungen und unterstützen Sie mit Tipps zur praktischen Umsetzung im Büro. Welche Anforderungen muss man kennen? Worauf kommt es bei der Überprüfung der ordnungsgemäßen Übermittlung eines Schriftsatzes an? Was ist zu tun, wenn eine elektronische Einreichung nicht möglich ist? Und wie kann man die Anforderungen im Büroalltag umsetzen?
Themenschwerpunkte:
I. Elektronischer Rechtsverkehr im Verwalterbüro
a. Grundlagen - Rechtsfolgen bei Verstößen
b. Worauf kommt es bei der Umsetzung im Verwalterbüro an?
c. Überprüfung der ordnungsgemäßen Übermittlung - Umfang der Prüfungspflicht
II. Was tun, wenn die beA-Nutzung nicht möglich ist?
a. Plan B - Ersatzeinreichung
b. Glaubhaftmachung der vorübergehenden Unmöglichkeit
c. Vertretungsregelungen
III. Handlungsbedarf / Muster Prozessbeschreibungen
14:15 Uhr bis 15:45 Uhr: Dr. Thorsten Graeber - Aktuelle Rechtsprechung zur Vergütung im Insolvenzverfahren nach der InsVV
Der Inhalt orientiert sich an der bis zum Seminar veröffentlichenten Rechtsprechung und wertet diese aus der Blickrichtung des Verwalterbüros aus.
16:00 Uhr bis 17:30 Uhr: Susanne Brenner - Fahrzeuge im Insolvenzverfahren
Viele - auch erwerbslose - Schuldner sind im Besitz eines Fahrzeugs bei Eröffnung ihres Insolvenzverfahrens und schon beginnen die Fragen / Probleme für den Insolvenzverwalter bzw. seine Mitarbeiter:
Wer ist der Eigentümer?
Ist der Schuldner nur Besitzer?
Ist das Fahrzeug geleast?
Ist das Fahrzeug finanziert?
Was ist mit dem Wohnwagen des Schuldners?
Und überhaupt: ist es richtig, dass das Fahrzeug grundsätzlich unpfändbar ist und daher selten vom Insolvenzbeschlag umfasst ist?
Fragen über Fragen, die in dieser InsO-Lupe beleuchtet und beantwortet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Referent/in:
Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Susanne Brenner
Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe
RiAG Dr. Thorsten Graeber
Claudia Radschuwait
Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Mittwoch 25.10.2023 | ||
Zeitraum | 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 7,50 | ||
Vortrags- stunden: |
7 | ||
Preis |
|