Veranstaltung »Eigenverwaltung 2023 aus Insolvenzrichter- und Sachwaltersicht«
Kurzbeschreibung:
vorgetragen von einem Insolvenzrichter und einem Sachwalter/Insolvenzverwalter
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht
Beschreibung:
Inhalt:
I. Überblick: status quo/Verfahrensanzahl usw.
II. Überblick: HarmRL-E inkl. Auswirkungen auf nationale Eigenverwaltung
III. Rückblick Entwicklungen in der Eigenverwaltung: von der Generalklausel zum Anforderungskatalog
IV. Vorbereitung des Eigenverwaltungsantrages
a. Kommunikation, Abstimmung mit dem Gericht, Vorgespräch
b. Vorbereitung Einsetzung vorl. GlA
c. Vorkehrungen know how, Bestellung CRO etc., Kostenvergleich
V. Eigenverwaltungsplanung als Herzstück der Eigenverwaltung
1. Anforderungen an die Finanzplanung
a. Darstellungstiefe
b. Anforderungen des Gerichts und Prüfungstiefe
c. Vorgespräch
d. Mehrarbeit oder zeitliche Verschiebung?
2. Eigenverwaltungskonzept
a. Sanierung
b. Liquidation
c. Zielwechsel?
3. Verhandlungen mit Beteiligten: Anforderungen an die Darstellungstiefe?
4. Eigenverwaltungsfähigkeit
a. qualitative und quantitative Anforderungen
b. externe Beratung oder Organ: pro und contra
c. Kosten und Beraterwechsel
5. Mehr- und Minderkosten
a. Werterhaltende Wirkungen der Eigenverwaltung
b. Sowieso-Kosten
c. Abschätzbarkeit aus Berater- und Gerichtssicht
VI. Anordnungsanspruch
a. Mängel
b. Abweichungen
i. Finanzierungsmängel
ii. Wesentlichkeit der Kostenüberschreitung
iii. Negativumstände
iv. Einbindung des vorläufigen Gläubigerausschusses
VII. (Vorläufiger) Sachwalter
a. Anforderungen und Auswahl
b. Vorgespräch, § 10a InsO und Votum des vorläufigen Gläubigerausschusses
c. Pflichten
i. Zwingend
ii. Fakultativ
d. Gerichtliche und gesetzliche Anforderungen an die Prüfungstiefe des Sachwalters
e. Eigenverwalter vs. Sachwalter - wer macht was und wer koordiniert?
VIII. Begründung von Masseverbindlichkeiten
a. Übersicht über die Rechtsprechung zur Einzelermächtigung
b. Antragstellung und Begründungstiefe
IX. Anordnung vorläufiger Maßnahmen
a. Umgang mit Steuern und SVT-Beiträgen
b. Der neue § 15b Abs.8 InsO
X. Besonderheiten beim Schutzschirm
a. Umfang und Tiefe der Prüfung der Bescheinigung
b. Ausnutzen Insolvenzgeldzeitraum
c. Veröffentlichungen
XI. Aufhebung der (vorläufigen) Eigenverwaltung
a. Aufhebung auf Antrag
b. Aufhebung von Amts wegen
c. Weiterer Ablauf nach Aufhebung
XII. Haftung
a. Überblick über die Rechtsprechung
b. Haftung des (vorläufigen) Eigenverwalters
c. Haftung des (vorläufigen) Sachwalters
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nach der FAO nicht erteilt werden.
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Donnerstag 21.12.2023 | ||
Zeitraum | 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 4 | ||
Vortrags- stunden: |
4 | ||
Preis |
|