Veranstaltung »Forderungsprüfung im Insolvenzverfahren (Teil 1 bis 5)«

Kurzbeschreibung:

Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmen Prüfungen stehen bei diesem Onlineseminar auf der Tagesordnung der fünf Termine. Anfänglich werden die wichtigsten Prüfschritte erläutert und in den weiteren Termine wird auf Spezialfragen eingegangen.

Zielgruppe:

Insolvenzverwalter / Insolvenzsachbearbeiter / interessierte Gläubiger

Beschreibung:

In den meisten Insolvenzkanzleien ist es schon lange kein Geheimnis mehr: die Bearbeitung der Insolvenztabelle erfordert ein breit gefächertes Wissen. Die Forderungsprüfung wirkt sich auf zahlreiche Bereiche im Verfahren aus und bietet erhebliches Haftungspotential. Neben einem umfangreichen Basiswissen ist es unerlässlich, sich immer wieder mit Spezialfragen auseinanderzusetzen. Die beiden erfahrenen Referentinnen haben in dieser Seminarreihe die notwendigen Grundlagen sowie erhebliches Spezialwissen zusammengetragen. Die kompakten Webinar-Einheiten bieten Einsteigern und ebenso langjährigen Tabellensachbearbeiter:innen ein umfangreiches Spektrum an Wissen rund um das Thema Forderungsprüfung.

Beschreibung:

Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmen Prüfungen stehen bei diesem Onlineseminar auf der Tagesordnung der fünf Termine. Anfänglich werden die wichtigsten Prüfschritte erläutert und in den weiteren Termine wird auf Spezialfragen eingegangen.

Inhalte:
15.02.2024: Grundlagen der Forderungsprüfung - Teil 1: Formelle Anforderungen
Die Seminarreihe startet in Teil 1 mit Basiswissen zur formellen Prüfung von Forderungsanmeldungen. Welche Anforderungen muss eine Forderungsanmeldung erfüllen, um in der Insolvenztabelle aufgenommen werden zu können?

Themen:
- Schriftform und elektronische Anmeldungen
- Sprache
- Beizufügende Unterlagen
- Gläubigerbezeichnung/Verfahrensbevollmächtigte/Vollmacht
- Forderungsbetrag/Umrechnung
- Forderungsgrund
- Deliktforderungen
- Zulässigkeit und Zurückweisung

22.02.2024: Grundlagen der Forderungsprüfung - Teil 2: Inhaltliche Anforderungen
In Teil 2 wenden wir uns dem Basiswissen zu den inhaltlichen Anforderungen einer Forderungsanmeldung zu. Was muss jeder Tabellensachbearbeiter wissen?

Themen:
- Begründetheit im Zeitpunkt der Eröffnung/Abgrenzung Neu- und Masseverbindlichkeiten
- Bestand und Durchsetzbarkeit der Forderung - Verjährung
- Aussonderungs- und Absonderungsrechte
- Gesellschaftersicherheiten
- Gläubigerwechsel und Rechtsnachfolge
- Titulierte Forderungen

29.02.2024: Forderungsprüfung für Fortgeschrittene - Teil 3: Besondere formelle und inhaltliche Anforderungen
Nachdem in Teil 1 und 2 der Webinar-Reihe der Grundstein für eine strukturierte Forderungsprüfung gelegt wurde, widmen wir uns nun weiteren wichtigen Themen.

Themen:
- Gläubiger im Ausland
- Abzinsung von Forderungen
- Nachrangige Forderungen
- Auflösend und aufschiebend bedingte Forderungen
- Gesamtschuldnerische Haftung
- Anmeldung und Prüfung von Anmeldungen gem. § 93 InsO

07.03.2024: Forderungsprüfung für Fortgeschrittene - Teil 4: Besondere Ansprüche und Wirkungen der Forderungsfeststellung
In Teil vier der Webinar Reihe gehen wir die Themen Steuer- und Arbeitnehmerforderungen an. Ebenso werden u. a. die Auswirkungen der Forderungsprüfung über das Verfahren hinaus und gegenüber Dritten beleuchtet.

Themen:
- Steuerforderungen
- Arbeitnehmerforderungen
- Forderungsrücknahme
- Auswirkungen der Forderungsprüfung

14.03.2024: Forderungsprüfung für Fortgeschrittene - Teil 5: Besondere Verfahrensarten, Widerspruchs- und Verteilungsverfahren
Im fünften und letzten Teil der Webinar Reihe nehmen wir die Besonderheiten der Forderungsprüfung in Eigenverwaltungs- und Nachlassverfahren unter die Lupe und arbeiten uns bis zur Verteilung der Insolvenzmasse vor.

Themen:
- Eigenverwaltung/Insolvenzplan
- Nachlassinsolvenzverfahren
- Widerspruchsverfahren
- Verteilungsverzeichnis und Schlussverteilung

Die Einzelbuchung des Webinars ist möglich.
Grundlagenwissen sollte jedoch bereits vorhanden sein.

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!

Veranstalter:

AGV-Seminare

über Internet

Donnerstag 15.02.2024 - Donnerstag 14.03.2024
jeweils 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
(15 FAO-Stunden / 15 Vortragsstunden)

AGV Online-Seminar

Es wird keine besondere Software benötigt.
über Internet

Preisgruppen

899,00€ Standardpreis
zzgl. gesetzl. USt.

An diesem Onlineseminar können Sie einfach über das Internet teilnehmen.
Benötigt wird nur ein Computer mit Lautsprechern oder Kopfhörer. Ein Programm muss nicht installiert werden!
Achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Browser in der neusten Version nutzen. Das Programm EDGE eignet sich insoweit nicht.

Die Teilnehmer werden während der Veranstaltung aufgefordert werden, ihre Anwesenheit zu bestätigen und erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über 15 Stunden.
Ohne eine Bestätigung der Anwesenheit kann eine Teilnahmebescheinigung nicht erteilt werden.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung
Ort: über Internet
Datum: Donnerstag 15.02.2024 - Donnerstag 14.03.2024
Zeitraum jeweils 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
FAO-Stunden: 15
Vortrags-
stunden:
15
Preis
EUR899,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück