Veranstaltung »AGV Lehrgang: Geprüfte(r) Sachbearbeiter(in) Insolvenztabelle«
Kurzbeschreibung:
Die Insolvenztabelle - Zentrales Instrument im Insolvenzverfahren
Beschreibung:
In den meisten Insolvenzkanzleien ist es schon lange kein Geheimnis mehr: die Bearbeitung der Insolvenztabelle erfordert ein breit gefächertes Wissen. Die korrekte Bearbeitung der Insolvenztabelle wirkt sich auf zahlreiche Bereiche im Verfahren aus und bietet erhebliches Haftungspotential. Neben einem umfangreichen Basiswissen ist es unerlässlich, sich immer wieder mit Spezialfragen auseinanderzusetzen. Das dreitägige Seminar behandelt alle wesentlichen Themen, die im Rahmen der Tabellenbearbeitung relevant sind und bietet ein umfangreiches Spektrum an Wissen rund um das Thema Tabellenführung und Forderungsprüfung.
Jeder der drei Seminartage endet mit einer Prüfung, welche aus Multiple-Choice-Aufgaben und Textaufgaben besteht (Dauer ca. 45 min.).
Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung - es müssen insgesamt mindestens 75 % der möglichen Punkte erreicht werden - wird den Teilnehmenden ein Zertifikat zum/zur AGV - geprüfte(r) Sach-bearbeiter(in) Insolvenztabelle ausgehändigt.
Alle Teilnehmer erhalten das Buch der beiden Referentinnen "Die Insolvenztabelle - Zentrales Instrument im Insolvenzverfahren".
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend.
Tag 1
Aufforderung zur Forderungsanmeldung - da geht es doch schon los!
Form der Anmeldung - Jeder wie er will?
----- Schriftform/Anmeldung in elektronischer Form
----- Sprache/Gläubiger im Ausland - besondere Anforderungen
----- Beizufügende Unterlagen - Urkunden und Belege
Gläubiger - Weiß er, wer er ist?
----- Gläubigerarten im Insolvenzverfahren
----- Gläubigerbezeichnung - insbesondere Gläubigergemeinschaften
----- Verfahrensbevollmächtigte/Vollmacht - wer darf vertreten?
Forderungsbetrag
----- Wieviel darf es sein? Schätzung und Umrechnung ausländischer Währungen
Forderungsgrund
Von der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen - Tatsachenvortrag, welche Anforderungen sind zu erfüllen?
Zulässigkeit und Zurückweisung - wie läuft das Verfahren?
Die Niederlegung der Insolvenztabelle beim Insolvenzgericht
Termine im Prüfungsverfahren
Tag 2
Forderungsprüfung
----- Insolvenzrechtliche Zuordnung - Wer gehört in die Tabelle und wer nicht?
----- Titulierte Forderungen - ja, nein oder vielleicht?
----- Auflösend und aufschiebend bedingte Forderungen richtig behandeln
----- Nachrangige Forderungen erkennen
Sicherheiten und Gesamtschuldnerische Haftung
----- Aussonderungsgläubiger
----- Absonderungsgläubiger - von der Anmeldung bis zur Verteilung
----- Gesamtschuldnerische Haftung - Umsetzung in der Tabelle
----- Gesellschaftersicherheiten - ganz besonders zu behandeln
----- Plötzlich selbst Gläubiger: Haftung von Gesellschaftern
Durchsetzbarkeit der Forderung
----- Titulierung
----- Bestand und Durchsetzbarkeit der Forderung
----- Verjährung
Tag 3
Besondere Forderungen
----- Steuerforderungen (Überblick)
----- Ansprüche der Arbeitnehmer - Besonderheiten
----- Weitere besondere Forderungen
Besonderheiten in der Eigenverwaltung/ für den Sachwalter
Besonderheiten bei Insolvenzplanverfahren
Auswirkung und Folgen der Forderungsprüfung
----- Stimmrecht des Gläubigers
----- Verteilung auf Grundlage der Tabelle
----- im Verfahren und über das Insolvenzverfahren hinaus
----- (privilegierte) Vollstreckung aus der Insolvenztabelle
Gläubigerwechsel/Rechtsnachfolge - wann auch immer vor oder im Laufe des Verfahrens
An jedem Seminartag sind neben einer ca. einstündigen Mittagspause zwei kurze Pausen am Vor- und Nachmittag vorgesehen.
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung, Lehrgänge | ||
Ort: | Berlin | ||
Datum: | Mittwoch 24.04.2024 - Freitag 26.04.2024 | ||
Zeitraum | 1. Tag 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr / 2. und 3. Tag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 0 | ||
Vortrags- stunden: |
18 | ||
Preis |
|