Veranstaltung »StaRUG - aktuelle Probleme bei der Unternehmenssanierung mit den Möglichkeiten des StaRUG«
Zielgruppe:
Rechtsanwälte und Steuerberater*innen mit Schwerpunkt in der Sanierung und insolvenzrechtlichen Beratung, Fachanwälte für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachberater*innen für Sanierung und Insolvenzverwaltung, Insolvenzverwalter*innen und ihre Mitarbeiter*innen, leitende Mitarbeiter*innen in Rechts- oder Steuerabteilungen von Unternehmen; Unternehmens- und Schuldnerberater*innen
Beschreibung:
Seit 1.1.2021 gibt es das "StaRUG" als nationale Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie. Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, auch klein- und mittelständische Unternehmen. Obwohl die Verfahrenszahlen seither gering waren, bieten die ersten Entscheidungen bereits ausführliche Gelegenheit zur Befassung mit Problemen der Krisenfrüherkennung und -bewältigung. Der Referent erläutert mirt aktuellen Beispielen aus Sicht des Restrukturierungsgerichtes die bereits offenbar gewordenen (zahlreichen) Fallstricke des nicht gerade unkomplizierten Verfahrens.
Themen: Programm:
I. Probleme bei den gestaltbaren Forderungen - Berücksichtigung "nachhaltiger" Sanierung - Funktion, Nutzen und Umfang der "Vorprüfung"
II. Verfahrenseinstieg bei Gesellschafterstreit und/oder Überschuldung und Verfahrensfortgang bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit ? Taugt das Instrument als "Drohung" oder als "Überfall-Szenario" ?
III. Die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten und seine Bezahlung
IV. Probleme bei der Stabilisierungsanordnung
V. Probleme beim Restrukturierungsplan
Richter am Amtsgericht Hamburg Frank Frind hat über 25 Jahre praktische Erfahrung im Insolvenzrecht. Er ist u.a. Mitglied des Vorstandes des "Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte e.V." (BAKInso e.V.), Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift ZInsO und des Werkes "Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung", Verfasser des "Praxishandbuch Privatinsolvenz", Mitautor im Beck-OK-InsO, im Werk Kroiß (Hrsg.)"Rechtsprobleme durch COVID-19 in der anwaltlichen Praxis", des Kommentars "Sanierungsrecht" (Nomos Verlag) und im "Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht" und war Sachverständiger des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zu insolvenzrechtlichen Gesetzentwürfen.
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Dienstag 05.03.2024 | ||
Zeitraum | 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|