Veranstaltung »InsO-Lupe Doppel kompakt: (Ver)Sag doch mal die Restschuldbefreiung - Versagungsanträge und die Rolle des Insolvenzverwalters/Treuhänders? & § 302 InsO total: Tatbestand, Anmeldung, Prüfung(-skompetenz) und Behandlung im Insolvenzplan«
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen
Beschreibung:
Block 1: 09:00 UIhr bis 10:30 Uhr
(Ver)Sag doch mal die Restschuldbefreiung - Versagungsanträge und die Rolle des Insolvenzverwalters/Treuhänders?
Schwerpunktfragen:
1. Prolog: Hinweis- und Aufklärungspflichten vs. Rechtsberatung - wo liegt die Grenze?
2. Pflichten, Obliegenheiten und Versagungsgründe: Welche Systematik ergibt sich aus der InsO (Hauptverfahren, Restschuldbefreiungsverfahren)?
a. Versagungsgründe im Hauptverfahren und die Geltendmachung durch den Gläubiger
b. Versagungsgründe im Restschuldbefreiungsverfahren und die Geltendmachung durch den Gläubiger
c. Nachträgliche Geltendmachung oder ist der Zug abgefahren?
3. Versagungsantrag und die Stellungnahme des Insolvenzverwalters/Treuhänders: Was darf/kann/soll/muss eine Stellungnahme (nicht) enthalten?
Block 2: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
§ 302 InsO total: Tatbestand, Anmeldung, Prüfung(-skompetenz) und Behandlung im Insolvenzplan
Schwerpunktfragen:
1. Prolog: Überblick, Sinn und Zweck von Katalogforderungen des § 302 InsO
2. Tatbestandsvoraussetzungen § 302 InsO
3. Anmeldung von ausgenommen Forderungen des § 302 InsO
a. "Kreuzchenanmeldungen"
b. Anforderungen an den Vortrag des "Deliktgrundes"
c. Anmeldefrist und Nachmeldefrist
4. Prüfung der Forderungen und Widerspruchsrecht
a. Prüfung(-skomptenz) und Widerspruchsrecht: Forderungsgrund
b. Prüfung(-skompetenz) und Widerspruchsrecht: "Deliktgrund"
c. Folgen des Widerspruchs
d. Folgen des nicht erhobenen Widerspruchs (auch in Bezug auf die Nachhaftung des Schuldners)
5. Zuständigkeit der Feststellung "ausgenommene Forderung iSv § 302 InsO" bei Streitigkeiten
6. Ausgenommene Forderungen im Insolvenzplan
7. Vollstreckung nach der RSB und Sonderprobleme bei unerlaubten Handlungen im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Donnerstag 19.09.2024 | ||
Zeitraum | 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|