Veranstaltung »InsO-Lupe Doppel kompakt: Behandlung von Dienstleisterkosten in der Vergütung des Insolvenzverwalters & Kompakt-Update: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?!«
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen
Beschreibung:
Block 1: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Behandlung von Dienstleisterkosten in der Vergütung des Insolvenzverwalters
Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Anzeigepflicht bei Verbindungen zwischen Insolvenzverwalter und Externen
- Berichtspflicht des Insolvenzverwalters bezüglich der Kosten Externer
- Prüfung des Insolvenzgerichts bezüglich der Kosten Externer
- Kürzung der Verwaltervergütung wegen der Kosten Externer
- Beispiele zur Einschaltung Externer bei anwaltlicher Tätigkeit
- Beispiele zur Einschaltung Externer ohne Anrechnung
- Beispiele zur Einschaltung Externer mit Anrechnung
Schwerpunkt: Kosten Externer für die Ermittlung von Anfechtungsansprüchen
Exkurs: eigene Kosten des Insolvenzverwalters i.S.v. § 5 InsVV
Exkurs: Behandlung der Kosten der vom Sachverständigen eingeschalteten weiteren Sachverständigen
Exkurs: Kosten der Rechtsverfolgung und Erstattungen nicht verbrauchter/durch Gegner zu tragender Kosten
Kürzung der Vergütung des Insolvenzverwalters
Block 2: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
KOMPAKT- UPDATE - Kurzseminar zur Mehrvergütung für die Verwertung belasteten Vermögens, § 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV (inkl. Zuschlagsberechnung): Wie gewonnen, so zerronnen?!
In der Entscheidung vom 22. Juli 2021, Az.: IX ZB 85/19, hat der BGH zur vergütungsrechtlichen Behandlung der Verwertung belasteter Immobilien durch den Insolvenzverwalter Stellung genommen. Daneben enthält die Entscheidung wichtige Maßgaben, wie die Mehrvergütung i.S.v. § 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV - auch bei beweglichem Absonderungsgut - unter Berücksichtigung von Zuschlägen zu bemessen ist.
In diesem Seminar werden verschiedene Grundkonstellationen dargestellt und beispielshaft durchgerechnet, damit die nicht nur für neue Verfahren geltende Entscheidung sachgerecht umgesetzt werden kann.
Daneben wird auf die notwendigen Darstellungen in den Verwalterberichten und im Vergütungsantrag, der Behandlung in der Buchhaltung eingegangen und Vorschläge für die "Verhandlungen der Massebeteiligungen" gegeben. Umsatzsteuerrechtliche Aspekte werden in diesem Zusammenhang ebenfalls angesprochen.
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nach der FAO nicht erteilt werden.
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Freitag 15.11.2024 | ||
Zeitraum | 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|