Veranstaltung »Online: Arbeits- und Gesellschaftsrecht«
Beschreibung:
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht (5 h)
Als Online-Teilnehmer benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, den 15.12.2025 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
Inhalt:
Arbeits- und Gesellschaftsrecht weisen viele Schnittstellen auf. Bei Umwandlungen, Umstrukturierungen und Sanierungen von Unternehmen ergeben sich regelmäßig auch individualarbeitsrechtliche, dienstvertragsrechtliche, betriebsverfassungsrechtliche und mitbestimmungsrechtliche Problemstellungen. Häufig sind mit solchen Strukturmaßnahmen auch Betriebsänderungen i.S.v. §§ 111 ff. BetrVG und / oder Betriebs- oder Betriebsteilübergänge i.S.v. § 613a BGB verbunden. Neben Auswirkungen auf den individual-arbeitsrechtlichen Status der betroffenen Mitarbeiter*innen haben solche Strukturmaßnahmen regelmäßig auch Auswirkungen auf die Vertretungsorgane, auf Betriebsverfassungsorgane (insbesondere Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse), auf das Tarifrecht und auf die Unternehmensmitbestimmung. Darüber hinaus rückt die Beteiligung von Arbeitnehmer*innen in den Aufsichts- und Kontrollgremien der Unternehmen sowohl national als auch europaweit immer mehr in den Blickpunkt der Gesetzgebung. Statusfragen bei Vertretungsorganen und mitarbeitenden Gesellschaftern bilden ebenfalls eine solche Schnittstelle. Die praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Aspekte dieser Themenkreise sollen in dem Seminar aufgezeigt werden.
A. Arbeitsrechtliche Aspekte der Unternehmensumwandlungen und -umstrukturierungen
I. Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Aspekte in den Umwandlungsverträgen / -plänen
II. Kollektivarbeitsrechtliche Schutzvorschriften
III. Schutz der individualarbeitsrechtlichen Position der Arbeitnehmer
IV. Arbeitsrechtliche Haftungsfragen, insbesondere bei Spaltungen
V. § 613a BGB im Rahmen von Sanierungen und Umstrukturierungen
VI. Folgen für die Unternehmensmitbestimmung
VII. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, insbes. nach dem UmRUG
VIII. Umstrukturierungen zum Zweck des Tarifwechsels oder der „Tarifflucht“ oder der Flucht aus der Unternehmensmitbestimmung
B. Dienst-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Status von tätigen Gesellschaftern und Mitgliedern der Vertretungsorgane
I. Arbeits- und dienstrechtliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers
II. Status von Vertretungsorganen und tätigen Mitgesellschaftern in anderen Kapitalgesellschaften
III. Status von tätigen Mitgesellschaftern von Personengesellschaften
IV. Statuswechsel zwischen Arbeitnehmer- und Organstellung
C. Mitbestimmung von Arbeitnehmervertretern auf der Unternehmensebene
I. Rechtliche Grundlagen des MitbestG 1976
II. Rechtliche Grundlagen des Drittelbeteiligungsgesetzes
III. Europarechtliche Bezüge
D. Einsatz von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in Sanierungssituationen
I. Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtentransfers
II. Problematik des § 613a BGB im Rahmen von Beschäftigtentransfers
Referent:
Wolfgang Arens, Rechtsanwalt, Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Spieker Arens Leiner, Bielefeld        Â
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht | ||
Ort: | online | ||
Datum: | Dienstag 16.12.2025 | ||
Zeitraum | 9.00 - 15.00 | ||
FAO-Stunden: | 5 | ||
Vortrags- stunden: |
5 | ||
Preis |
|