Veranstaltung »Jugendamt und Familiengericht - Verantwortungsgemeinschaft oder Konflikt der Professionen - online (Online)«
Kurzbeschreibung:
https://www.arber-seminare.de/seminar/jugendamt-und-familiengericht-verantwortungsgemeinschaft-oder-konflikt-der-professionen-online/10626
Zielgruppe:
Fachanwälte/innen Familienrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich intensiver mit familienrechtlichen Mandaten befassen oder familienrechtlich interessiert sind.
Beschreibung:
Seminarinhalt
Double-Teaching: Profitieren Sie vom fundierten Fachwissen zweier Spezialisten in Co-Moderation.
In dieser Veranstaltung werden Einblicke in die Abläufe innerhalb der jugendamtlichen Tätigkeit (insb. Verfahren bei Gefährdungseinschätzungen und Hilfeplanverfahren) gewährt.
Ferner werden die klassischen Schnittstellen zwischen Jugendhilferecht und Familienrecht (insb. Verhältnis zwischen Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII und einstweiliger Anordnung gemäß §§ 1666, 1666a BGB, begleitete Umgänge und Sorgerechtsvollmachten) beleuchtet und dabei Gestaltungsoptionen aus anwaltlicher Sicht aufgezeigt.
Beim Zwiegespräch auf der Grundlage der unterschiedlichen Betrachtungsweisen der verschiedenen Professionen und Rollen werden im Rahmen eines Workshops konkrete kindschaftsrechtliche Fallbeispiele erörtert und dabei Verständnis für den Blick der jeweils weiteren professionell Beteiligten erzielt.
Dieses Seminar ist auch und insbesondere darauf ausgelegt, konkrete Fallbeispiele aus der anwaltlichen Praxis der Teilnehmenden zu erörtern und aus den unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Die Teilnehmenden sind daher ausdrücklich eingeladen, im Vorfeld des Seminars, bis zum XX.XX.XXXX (genauer Termin wird noch mitgeteilt), Kurzdarstellungen von Fällen aus ihrer eigenen Arbeit zu übermitteln, damit diese mit den Referierenden und den übrigen Teilnehmenden – nicht zuletzt zur Unterstützung bei der weiteren Bearbeitung dieser Mandate – diskutiert werden können.
Seminargebühr
295,00 Euro zzgl. ges. USt inkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO.
Unser Kombi-Rabatt-Tipp: Kombinieren Sie Ihre § 15 FAO-Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren. **personenbezogene Buchung innerhalb eines Kalenderjahres. Rabatte werden nach Veranstaltungsbeginn berücksichtigt und jeweils vom Seminar-Grundpreis berechnet. Kostenfreie Seminare, eLearning-Module und RENO-Seminare werden hierbei nicht angerechnet.
Zeitlicher Ablauf der Fortbildung
Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen.
Sonstige Hinweise
Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat Fragen zu stellen. Allerdings wird empfohlen, Fragen für eine effektivere Kommunikation über das Mikrofon zu äußern.
Wenn Fragen direkt über das Mikrofon gestellt werden, profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden. Dies fördert ein besseres Verständnis und ermöglicht es allen, mehr aus dem Seminar mitzunehmen.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser.
Kontakt
Frau Kathrin Liebig
Tel.: 07066 - 90 08 26
Mail: k.liebig@arber-seminare.de
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Familienrecht | ||
Ort: | Onlineseminar | ||
Datum: | Dienstag 17.06.2025 | ||
Zeitraum | 13:00 Uhr - 18:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 5 | ||
Vortrags- stunden: |
5 | ||
Preis |
|