Veranstaltung »Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht - online (Online)«

Kurzbeschreibung:

https://www.arber-seminare.de/seminar/aktuelle-hoechstrichterliche-rechtsprechung-zum-gesellschaftsrecht-online/10260

Zielgruppe:

Fachanwälte/innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich intensiver mit gestaltungsrechtlichen Fragestellungen in den genannten Fachrichtungen befassen.

Beschreibung:


Seminarinhalt

Double-Teaching: Profitieren Sie vom fundierten Fachwissen zweier Spezialisten in Co-Moderation.



Das Seminar behandelt die neueste Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zum gesamten Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften aus ca. den letzten zwei Jahren. Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzverwalter/-innen. Informiert wird über aktuelle und praxisrelevante Entscheidungen des Senats sowie über Entwicklungslinien der Senatsrechtsprechung aus erster Hand.



Die Wesentlichen Themen:

(Änderungen aufgrund aktueller Rechtsprechungsentwicklung bleiben vorbehalten!)


Personengesellschaftsrecht, u.a.

Einberufung der Gesellschafterversammlung durch Unbefugten
Stimmverbote in der GbR
Wirksamwerden einer Stimmabgabe und Möglichkeit eines Widerrufs
Feststellungsinteresse bei Beschlussfeststellungsnichtigkeitsklage, Klagegegner
Haftung des Geschäftsführers der geschäftsführenden Kommanditistin
Dauertestamentsvollstreckung an Kommanditanteil
Kündigung durch Privatgläubiger
Neuausrichtung der Prospekthaftung im weiteren Sinn
Auskunftsersuchen des Gesellschafters – Einschränkung durch EuGH?
Umfang der Haftung des Gesellschafters in der Insolvenz



GmbH-Recht, u.a.

Gesellschafterliste, Unterlassungsanspruch gegen Mitgesellschafter
Anspruch auf Beschlussfassung bei sittenwidriger Herbeiführung einer Satzungsänderung
Abberufung des Geschäftsführers und § 15 Abs. 1 HGB, Gesamtvermögensgeschäft, Missbrauch der Vertretungsmacht
Wettbewerbsverbot, Wegfall einer Karenzentschädigung
actio pro socio
Ausschlussklage bei der GmbH
Kaduzierung und verjährter Einlageanspruch
Insolvenzverschleppungshaftung eines ausgeschiedenen Geschäftsführers
Prozessstandschaft bei § 64 GmbHG



Aktienrecht, u.a.

Satzungsdurchbrechung
Stimmverbot des Mehrheitsaktionärs – Geltendmachung von Ersatzansprüchen
Besonderer Vertreter, fehlerhaftes Organ, Haftung
Bestellung des Vorstands der Mutter-AG als Geschäftsführer der Tochter-GmbH
Bezugsrechtsausschluss, Bekanntmachung des Vorstandsberichts
Bezugsrechtsausschluss, Inhalt des Vorstandsberichts
Maßgeblichkeit des Börsenwerts
Herabsetzung der Vergütung des Vorstands nach § 87 Abs. 2 AktG
Ergänzung des Aufsichtsrats entsprechend § 104 Abs. 1 Satz 1 AktG bei dauerhaft boykottierendem Aufsichtsratsmitglieds



Registerrecht

Eintragung des Unternehmensvertrags im Register der Obergesellschaft?
Eintragung der Umwandlung ins Handelsregister: Beschwerdeberechtigung eines Gesellschaftsgläubigers?
Kein Beschwerderecht im Firmenmissbrauchsverfahren des Registergerichts
Eintragung der Vereinigung von Sparkassen in Handelsregister


Sonstiges

Sonderbeiträge des Bürgermeisters
Verbotswidriger Vereinszweck



(Änderungen aufgrund aktueller Rechtsprechungsentwicklung bleiben vorbehalten!)



Seminargebühr

299,00 Euro zzgl. ges. USt inkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO.

Unser Kombi-Rabatt-Tipp: Kombinieren Sie Ihre § 15 FAO-Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren. **personenbezogene Buchung innerhalb eines Kalenderjahres. Rabatte werden nach Veranstaltungsbeginn berücksichtigt und jeweils vom Seminar-Grundpreis berechnet. Kostenfreie Seminare, eLearning-Module und RENO-Seminare werden hierbei nicht angerechnet.

Zeitlicher Ablauf der Fortbildung


5 Nettozeitstunden mit einer halbstündigen Pause (evtl. verteilt auf die gesamte Nettozeit)

Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen.

Sonstige Hinweise

Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat Fragen zu stellen. Allerdings wird empfohlen, Fragen für eine effektivere Kommunikation über das Mikrofon zu äußern.
Wenn Fragen direkt über das Mikrofon gestellt werden, profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden. Dies fördert ein besseres Verständnis und ermöglicht es allen, mehr aus dem Seminar mitzunehmen.

Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser.

Kontakt

Frau Kathrin Liebig
Tel.: 07066 - 90 08 26
Mail: k.liebig@arber-seminare.de

Veranstalter:

ARBER-Seminare GmbH

Onlineseminar

Freitag 24.10.2025
09:00 Uhr - 14:30 Uhr
(5 FAO-Stunden / 5 Vortragsstunden)

Online

nur Online
Onlineseminar

Preisgruppen

299,00€
zzgl. gesetzl. USt.

keine ESF-Förderung

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Handels- und Gesellschafts­recht
Ort: Onlineseminar
Datum: Freitag 24.10.2025
Zeitraum 09:00 Uhr - 14:30 Uhr
FAO-Stunden: 5
Vortrags-
stunden:
5
Preis
EUR299,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen

Dozent

Dozent

dummy-instructor.jpg Dr. Falk Bernau
Richter am BGH
Zurück