Veranstaltung »Die Bedeutung des Sachverständigengutachtens im Mietprozess - online (Online)«

Kurzbeschreibung:

https://www.arber-seminare.de/seminar/die-bedeutung-des-sachverstaendigengutachtens-im-mietprozess-online/10341

Zielgruppe:

Fachanwälte/innen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich schwerpunktmäßig mit miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Mandaten befassen oder miet- und wohnungseigentumsrechtlich interessiert sind.

Beschreibung:

Seminarinhalt

„Prozesse werden gewonnen oder verloren über das Gutachten des Gerichtssachverständigen. Ein gewonnenes Gutachten ist ein gewonnener Prozess, ein verlorenes ein verlorener Prozess.“ So die verbreitete Meinung.

Sachverständigengutachten spielen in Mietprozessen eine herausragende Rolle. Der tatsächliche Einfluss des gerichtlich bestellten Sachverständigen geht in der Praxis weit über eine reine Unterstützungshandlung der – ausschließlich dem Richter obliegenden – Entscheidung eines Rechtsstreits hinaus. Insofern wird der Sachverständige schon seit langer Zeit als »Schlüsselfigur« des Mietprozesses bezeichnet.

Dabei wird jedoch übersehen, dass die Parteien und ihre Rechtsanwälte einen erheblichen Einfluss auf die Vorgehensweise und somit auch das später von dem Sachverständigen gefundene Ergebnis haben können. Voraussetzung dafür ist jedoch ein vertieftes Verständnis von der Arbeitsweise des Sachverständigen und insbesondere des zur Entscheidung berufenen Richters bei Verwertung des Gutachtens. Dies soll unter Heranziehung vieler Beispiele aus der Praxis in diesem Seminar vermittelt werden. Zudem gewinnen die Seminarteilnehmenden auch wichtige Einblicke in die richterliche Denkweise.



Tipps zu taktischen und prozessrechtlichen Strategien für den forensisch tätigen Rechtsanwalt werden bei diesem sehr praxisrelevanten Seminar nicht zu kurz kommen.

Im Einzelnen:

Auswahl des Sachverständigen
Ablehnung wegen Befangenheit
Beweisbeschluss
Leitung des Sachverständigen
Hilfspersonen
Bauteilöffnungen
Umgang mit Privatgutachten
Anhörung des Sachverständigen
Obergutachten
Sachverständigenvergütung
Richtiger Umgang mit dem Mangelbegriff und technischen Normen


Seminargebühr

215,00 Euro zzgl. ges. Ust, inkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO.

Unser Kombi-Rabatt-Tipp: Kombinieren Sie Ihre § 15 FAO-Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren. **personenbezogene Buchung innerhalb eines Kalenderjahres. Rabatte werden nach Veranstaltungsbeginn berücksichtigt und jeweils vom Seminar-Grundpreis berechnet. Kostenfreie Seminare, eLearning-Module und RENO-Seminare werden hierbei nicht angerechnet.

Zeitlicher Ablauf der Fortbildung

Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen.

Sonstige Hinweise

Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat Fragen zu stellen. Allerdings wird empfohlen, Fragen für eine effektivere Kommunikation über das Mikrofon zu äußern.
Wenn Fragen direkt über das Mikrofon gestellt werden, profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden. Dies fördert ein besseres Verständnis und ermöglicht es allen, mehr aus dem Seminar mitzunehmen.

Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser.

Kontakt

Frau Kathrin Liebig
Tel.: 07066 - 90 08 26
Mail: k.liebig@arber-seminare.de

Referent/in:

Joachim Seus

Veranstalter:

ARBER-Seminare GmbH

Onlineseminar

Dienstag 29.04.2025
14:30 Uhr - 20:00 Uhr
(5 FAO-Stunden / 5 Vortragsstunden)

Online

nur Online
Onlineseminar

Preisgruppen

215,00€
zzgl. gesetzl. USt.

keine ESF-Förderung

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Miet- und Wohnungseigentums­recht
Ort: Onlineseminar
Datum: Dienstag 29.04.2025
Zeitraum 14:30 Uhr - 20:00 Uhr
FAO-Stunden: 5
Vortrags-
stunden:
5
Preis
EUR215,00
zzgl. gesetzl. USt.

Dozent

Zurück