Veranstaltung »Der Unfall, der Geschädigte und der KH-Versicherer: Typische Probleme und ihre Lösungen - online (Online)«

Kurzbeschreibung:

https://www.arber-seminare.de/seminar/der-unfall-der-geschaedigte-und-der-kh-versicherer-typische-probleme-und-ihre-loesungen-online/10264

Zielgruppe:

Fachanwälte/innen Verkehrsrecht bzw. Versicherungsrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich intensiver mit gestaltungsrechtlichen Fragestellungen in der genannten Fachrichtung befassen.

Beschreibung:


Seminarinhalt

Seminarinhalte von Teil A, Teil B und Teil C sind Teil einer Serie d.h. Sie können hier alle Termine buchen und erhalten jeweils ein Zertifikat über je 2,5 Nettozeitstunden - bitte jeweils separat buchen.

Wir empfehlen eine Buchung von Teil A, Teil B und Teil C um die gesamte Bandbreite der Thematik erfassen zu können. Selbstverständlich ist aber auch Einzelbuchung möglich.



Teil A: Sachschaden am Fahrzeug

Teil A dieses dreiteiligen Vortrags zur Abwicklung von KfZ-Unfallschäden mit KH-Versicherern befasst sich mit dem Fahrzeugschaden. Themenschwerpunkte hierzu sind u.a.

die konkrete / fiktive Abrechnung der Reparaturkosten
der Totalschadenfall
das "Werkstattrisiko"
der merkantile Minderwert
der "beliebte" Verweis auf Referenzwerkstätten
die Erstattungsfähigkeit von Verbringungskosten
UPE-Aufschlägen und Beilackierungskosten
die Vorschadenproblematik, steuerliche Fragen

u.v.m.

Auf die aktuelle BGH-Rspr. zu diesen Themen wird ausführlich eingegangen.



Teil B: Sonstige Sachschäden

Während Teil A dieses dreiteiligen Vortrags zur Abwicklung von KfZ-Unfallschäden mit KH-Versicherern sich mit dem Fahrzeugschaden befasste, geht es in diesem Teil B um die weiteren Sachschäden, also bspw. an Sachen außerhalb des Fahrzeugs, auf Nutzungsausfall und/oder Mietwagenkosten, auf Erstattung der Gutachterkosten u.v.m..

Auf die aktuelle BGH-Rspr. zu diesen Themen wird ausführlich eingegangen.

Mit Exkursen zum Quotenvorrecht, zu anwaltlichen Gebührenfragen und zur Prozessfinanzierung.



Teil C: Personenschaden

Teil C dieses dreiteiligen Vortrags zur Abwicklung von KfZ-Unfallschäden mit KH-Versicherern befasst sich mit dem Personenschaden.

Solche Mandate sind vielfach nicht nur besonders anspruchsvoll, sondern auch äußerst haftungsträchtig. Die genaue Kenntnis der rechtlichen Gegebenheiten und der Risiken ist daher für in diesem Bereich tätige Anwältinnen und Anwälte unerlässlich.

Im Schwerpunkt geht es um Themen wie Schmerzensgeld, Hinterbliebenengeld, den sog. „Haushaltsführungsschaden“, Erwerbsschäden u.v.m..

Selbstverständlich wird auf auf die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Themen eingegangen.

Mit Exkursen zu anwaltlichen Erfolgshonoraren im Bereich des Personenschadens und zum Reha-Management.



Die Themen der drei Teile können je nach Interesse und Fragen der Teilnehmer sowie im Austausch mit unserem Referenten fließend ineinander übergehen, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.



Seminargebühr

je 115,00 Euro zzgl. ges. UStinkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO.

Unser Kombi-Rabatt-Tipp: Kombinieren Sie Ihre § 15 FAO-Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren. **personenbezogene Buchung innerhalb eines Kalenderjahres. Rabatte werden nach Veranstaltungsbeginn berücksichtigt und jeweils vom Seminar-Grundpreis berechnet. Kostenfreie Seminare, eLearning-Module und RENO-Seminare werden hierbei nicht angerechnet.

Zeitlicher Ablauf der Fortbildung

Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen.

Sonstige Hinweise

Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat Fragen zu stellen. Allerdings wird empfohlen, Fragen für eine effektivere Kommunikation über das Mikrofon zu äußern.
Wenn Fragen direkt über das Mikrofon gestellt werden, profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden. Dies fördert ein besseres Verständnis und ermöglicht es allen, mehr aus dem Seminar mitzunehmen.

Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser.

Kontakt

Frau Kathrin Liebig
Tel.: 07066 - 90 08 26
Mail: k.liebig@arber-seminare.de

Veranstalter:

ARBER-Seminare GmbH

Onlineseminar

Mittwoch 04.06.2025
13:30 Uhr - 16:00 Uhr
(2,50 FAO-Stunden)

Online

nur Online
Onlineseminar

Preisgruppen

115,00€
zzgl. gesetzl. USt.

keine ESF-Förderung

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Verkehrs­recht, Versicherungs­recht
Ort: Onlineseminar
Datum: Mittwoch 04.06.2025
Zeitraum 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
FAO-Stunden: 2,50
Preis
EUR115,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen

Dozent

dummy-instructor.jpg Frank D. Schildheuer
Rechtsanwalt
Zurück