Veranstaltung »E-Invoicing: Einführung der E-Rechnung seit 1. Januar 2025«

Beschreibung:

Rechtskonformer Umgang mit elektronischen Rechnungen und steuerrechtliche Herausforderungen

Im März 2024 hat der Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit den Weg für die Einführung der E-Rechnung in Deutschland geebnet. Während die EU-Pläne zur obligatorischen Einführung des E-Invoicing aufgrund fehlender Einigung zum VIDA-Package im Mai 2024 gestoppt wurden, müssen sich deutsche Unternehmen auf neue steuerrechtliche Anforderungen vorbereiten.
Abgesehen von den IT-seitigen Anforderungen gilt es steuerrechtlich zu verstehen, welche Unternehmen und Umsätze betroffen sind und ab wann die neue Vorschrift greift.

In unserem steuerrechtlichen Webinar beleuchten wir die wichtigsten Aspekte rund um die E-Rechnung und bereiten Sie optimal auf die kommenden Änderungen vor:
- Was versteht man unter einer E-Rechnung?
- Welche Umsätze sind von der neuen Vorschrift betroffen und welche Ausnahmen gibt es?
- Was bedeutet die „obligatorische Empfangsbereitschaft“ ab dem 1. Januar 2025?
- Ab wann müssen Rechnungen und Gutschriften als E-Rechnung ausgestellt werden?
- Welche Sanktionen drohen bei Missachtung der Vorschrift?
- Ein Ausblick auf Real-Time-Reporting und E-Invoicing auf EU-Ebene
- Best-Practice-Empfehlungen

Referent/in:

Veranstalter:

ESV-Akademie

live via Webinarsoftware

Donnerstag 06.11.2025
11-12 Uhr
(1 FAO-Stunden)

ZOOM

webbasiert
live via Webinarsoftware

Preisgruppen

99,00€ Regulärer Preis
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Steuer­recht
Ort: live via Webinarsoftware
Datum: Donnerstag 06.11.2025
Zeitraum 11-12 Uhr
FAO-Stunden: 1
Preis
EUR99,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück