Veranstaltung »Krisenprävention, Insolvenzreifeprüfung und Haftungsszenarien«
Zielgruppe:
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin
Beschreibung:
1. Teil: Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement
Krisenfrüherkennung nach § 1 Abs. 1 S. 1 StaRUG
Krisenmanagement nach § 1 Abs. 1 S. 2, 3 StaRUG
Weitergehende Pflichten (§ 1 Abs. 3 StaRUG)
IDW ES 16: Entwurf eines IDW-Standards zu § 1 StaRUG
2. Teil: Professionelle Insolvenzreifeprüfung
Bedeutung und Funktion der Insolvenzgründe
Insolvenzreifeprüfung als Liquiditätsprüfung
Konsolidierung der BGH-Rechtsprechung zur Zahlungsunfähigkeit (BGHZ 217, 30 "Passiva")
Offene Fragen zur Zahlungsunfähigkeitsprüfung, insbesondere Berechnung der 10%-Grenze
Neuausrichtung der BGH-Rechtsprechung zur Zahlungseinstellung (BGHZ 230, 28 "Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung")
Neujustierung der §§ 18, 19 InsO durch das SanInsFoG
Anforderungen an die positive Fortführungsprognose i.R.d. § 19 InsO (BGHZ 230, 255 "Air Berlin")
3. Teil: Insolvenzreife und Haftungsszenarien
Geschäftsleiterhaftung nach 15b InsO
Geschäftsleiterhaftung und StaRUG
Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
Exkurs: Insolvenzanfechtung und ESUG
Referent/in:
Dr. Andreas Schmidt, Richter am Amtsgericht Hamburg
Dr. Jens-Sören Schröder (Rechtsanwalt)
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht | ||||
Ort: | Hamburg | ||||
Datum: | Montag 17.11.2025 | ||||
Zeitraum | 14:00 - 19:30 Uhr | ||||
FAO-Stunden: | 5 | ||||
Preis |
|