Veranstaltung »Â§ 15 FAO - Sterbehilfe: Sterben und das Recht«

Kurzbeschreibung:

Sterben ist nicht einfach - und es geschieht immer seltener ohne dass Entscheidungen von Ärztinnen und Ärzten, Angehörigen oder den kranken Menschen selbst getroffen werden. Damit wird Sterben auch ein rechtlich komplexes Geschehen. Sozial-, familien- und strafrechtliche Normen bestimmen den letzten Abschnitt des Lebens. In der Begleitung sterbender Menschen sind Familien-, Medizin-, Sozial- und Strafrecht eng verflochten - und der gesellschaftliche Kontext wandelt sich.

Zielgruppe:

Rechtsanwalt/Rechtsanwältin

Beschreibung:

Das Seminar thematisiert, was Palliativmedizin bedeutet und kann, womit es Probleme gibt, vor allem aber vermittelt es auf der Grundlage aktueller Rechtsprechung und ggf. neuer gesetzlicher Entwicklungen, was Selbstbestimmung heißt, wo ihre Grenzen gesetzt werden und wo auch die Grenzen des Rechts liegen. Ein Exkurs über die Verwendung krykonservierten Spermas nach dem Tod des Mannes und über die Fortführung der Schwangerschaft hirntoter Schwangerer veranschaulichen, warum es lebenswichtig sein kann, über den eigenen Tod hinauszudenken.

Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

Leistungsansprüche auf Ambulante und stationäre palliativmedizinische Versorgung im Rahmen des SGB V
Neuere Rechtsprechung des BGH zu Entwicklungen im Rahmen der Suizidassistenz: Wann ist der Wille (noch) frei? Und was geschieht, wenn Menschen, die sterben wollen, keinen freien Willen (mehr) haben?
Rechtliche Entwicklungen im Bereich der Suizidprävention
Das neue Betreuungsrecht und die Patientenverfügung
Advanced Care Planning als Angebot für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen
Erfahrungen mit und rechtliche Umsetzung von § 1358 BGB (Notvertretungsrecht der Ehegatten)
Anspruch auf tödlich wirkende BtM-Mittel
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit - eine Form von Suizid?

Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, befasst sich seit vielen Jahren mit rechtlichen und ethischen Fragen der Autonomie und der Leistungsansprüche am Lebensende, er ist Mitglied und war zeitweise im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und hat in bioethischen und medizinrechtlichen Grenzfragen umfangreiche forensiche Erfahrungen.

Hamburg

Dienstag 23.09.2025
14:00 - 19:30 Uhr
(5 FAO-Stunden)

Hamburgischer Anwaltverein e.V.

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg

Preisgruppen

320,00€
180,00€ für Mitglieder HAV/FORUM
Befreit von der USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Familien­recht, Medizin­recht, Sozial­recht, Straf­recht
Ort: Hamburg
Datum: Dienstag 23.09.2025
Zeitraum 14:00 - 19:30 Uhr
FAO-Stunden: 5
Preis
EUR320,00
EUR180,00
Befreit von der USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück