Veranstaltung »Online: Immobilienbewertung aus der Praxis für die Praxis«

Zielgruppe:

RAE

Beschreibung:

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Bank- und Kapitalmarkt-, Bau- und Architekten-, Familien-, Erb- oder Miet- und WEG-Recht (6 h)

- Kooperationsveranstaltung mit dem FI der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und der RAK Koblenz -

Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, den 09.02.2026 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
Seminarinhalt:
Allgemeine Grundlagen zur Wertermittlung
Rechtliche Grundlagen zur Wertermittlung
Das Vergleichswertverfahren
Das Ertragswertverfahren
Das Sachwertverfahren
Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale einschließlich Rechte und Lasten
Prüfen von Gutachten
Vorstellung von Checklisten und Beispiele praxisnaher Plausibilitätsprüfungen
Praxisfälle

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Immobilienbewertung, um Verkehrswertgutachten überprüfen zu können und die Zusammenarbeit mit Sachverständigen reibungsloser zu gestalten. Sie lernen die allgemeinen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die bei der Ermittlung von Immobilienwerten eine Rolle spielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den drei wichtigsten Wertermittlungsverfahren: dem Vergleichswertverfahren, dem Ertragswertverfahren und dem Sachwertverfahren. Diese Verfahren werden ausführlich erläutert, so dass Sie ihre Anwendung und Besonderheiten verstehen.
Darüber hinaus werden objektspezifische Grundstücksmerkmale einschließlich der Berücksichtigung von Rechten und Lasten behandelt, die den Wert der Immobilie wesentlich beeinflussen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überprüfung von Gutachten. Sie lernen, diese systematisch auf Plausibilität und Richtigkeit zu prüfen. Dazu werden praxisorientierte Checklisten vorgestellt, die Ihnen die Prüfung erleichtern, sowie Beispiele für Plausibilitätsprüfungen, die Sie direkt in Ihre tägliche Arbeit integrieren können.
Abgerundet wird das Seminar durch die Bearbeitung praxisnaher Fälle, die es Ihnen ermöglichen, das erlernte Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen. Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte und Steuerberater, die häufig Sachverständige mit der Wertermittlung beauftragen müssen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die verschiedenen Bewertungsverfahren nachzuvollziehen, die rechtlichen Grundlagen zu berücksichtigen und Gutachten zu prüfen und zu bewerten.
Dozent:
Andreas Jardin, Architekt AKNW und Immobilienökonom (ebs), ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bevor Andreas Jardin im April 2024 Partner der Wert SüdWest Immobilienbewertung PartG mbB wurde, war er bei der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen für das Bausachverständigenwesen im Rheinland zuständig und hat in dieser Funktion u.a. an der Vorbereitung und Umsetzung des Erbschaftsteuerreformgesetzes mitgewirkt und sich in Arbeitsgruppen unter der Leitung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, insbesondere bei der Erarbeitung der ImmoWertV und der ImmoWertA aktiv mitgewirkt.

Andreas Jardin ist unter anderem als Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien im Rahmen steuerlicher Sachverhalte auch von Großfällen bundesweit anerkannt.
Neben Vorträgen im Rahmen von Seminarreihen zur Immobilienwertermittlung hat er zahlreiche Publikationen zur Wertermittlung in verschiedenen Verlagen und Fachzeitschriften veröffentlicht. Seit 2010 ist er unter anderem Mitautor des Sammelbandes „Praxis der Grundstücksbewertung“ (mgo fachverlag) und Mitherausgeber des Buches „Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen“ (nwb-Verlag). Darüber hinaus ist er Mitglied im Arbeitskreis 6 Immobilienwertermittlung des DVW und ehrenamtliches Mitglied im Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte NRW sowie im Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis.

online

Mittwoch 11.02.2026
9.00 - 16.00
(6 FAO-Stunden / 6 Vortragsstunden)

online

online
online

Preisgruppen

240,00€
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Bank- und Kapitalmarkt­recht, Bau- und Architekten­recht, Erb­recht, Familien­recht, Miet- und Wohnungseigentums­recht
Ort: online
Datum: Mittwoch 11.02.2026
Zeitraum 9.00 - 16.00
FAO-Stunden: 6
Vortrags-
stunden:
6
Preis
EUR240,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen

Dozent

dummy-instructor.jpg Andreas Jardin
Architekt AKNW
Zurück