Veranstaltung »Online: Fakeshops«
Zielgruppe:
RAE
Beschreibung:
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Handels- und Gesellschafts- oder Strafrecht (2,5 h)
- Kooperationsveranstaltung mit dem FI der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und der RAK Koblenz -
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, den 02.03.2026 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
Seminarinhalte:
Betrügerische Fakeshops richten seit vielen Jahren erhebliche wirtschaftliche Schäden an. Er vor Kurzem und nur vereinzelt führte dies zu einer Konzentration von Maßnahmen der Ermittlungsbehörden. Gesetzgeberische Maßnahmen zur Unterstützung dieser Anstrengungen sind –obwohl notwendig- nicht zu erkennen. Auch in der Rechtsprechung und der Literatur fristet das Problem der Fakeshops ein Schattendasein.
Im Bundeslagebild des Bundeskriminalamtes etwa tauchen Fakeshops überhaupt nicht in den relevanten Phänomenbereichen auf. Dort geht es um Ransomware, Angriffe auf kritische Infrastruktur und illegale Handelsplätze. Strafanzeigen zum Thema Fakeshops werden statistisch nicht zentral von einer Stelle erfasst. Ein weiteres Problem: Opfer zeigen die Taten häufig nicht an.
Der Vortrag wendet sich an Anwälte in ihrer Funktion als Verteidiger oder Verletztenbeistand und soll helfen, die technischen, die materiell-rechtlichen und die prozessualen Besonderheiten bei der Verfolgung von Fake Shops besser zu verstehen.
Der Vortrag soll anschaulich machen, welche Art von Tätern in welcher Weise Fakeshops betreiben und warum es so schwierig ist, sie zu identifizieren und zu bestrafen. Darüber hinaus zeigt der Vortrag, warum so oft Unschuldige in den Focus der Ermittlungen und wie man hier Schaden abwenden kann.
Zum Vortrag erhält jeder Teilnehmer ein umfangreiches Skript in Fließtext, in dem sich sämtliche Inhalte sowie sämtliche aktuellen gesetzlichen Vorschriften detailliert nachlesen lassen.
Â
Dozent: Martin Reiter, Staatsanwalt als Gruppenleiter Staatsanwaltschaft Saarbrücken
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Handels- und Gesellschaftsrecht, Strafrecht | ||
Ort: | online | ||
Datum: | Mittwoch 04.03.2026 | ||
Zeitraum | 14.00-16.45 | ||
FAO-Stunden: | 2 | ||
Vortrags- stunden: |
2 | ||
Preis |
|