Veranstaltung »Synergie Verfahrensabschluss und Vergütung im Insolvenzverfahren«

Zielgruppe:

Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen

Beschreibung:

In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte, die bei der Rechnungslegung und Vergütungsabrechnung zusammenhängen, intensiv behandelt werden. Dabei werden die unterschiedlichen Sichtweisen des Verwalterbüros mit denen des Insolvenzgerichts herangezogen und Vorschläge unterbreitet, wie eine effiziente Berichterstattung und eine korrekte Darstellung in der Buchhaltung zu einer angemessenen und möglichst zeitnahen Vergütungsfestsetzung führen können.

Themen:
- Betriebsfortführung
> Berechnungsgrundlage bei einer Betriebsfortführung (Unterscheidung Fortführungseinnahmen / Verwertungseinnahmen)
> Betriebsfortführung grds. als Zuschlagstatbestand?
> Kriterien und Bemessung?
> Betriebsfortführung im vorl. Verfahren und Auswirkungen auf die Vergütung im Hauptverfahren: Abschlag im Hauptverfahren wegen Entlastung durch Vorarbeiten aus dem Eröffnungsverfahren?
> Forderungseinzug aus dem Eröffnungsverfahren und Zuschlag
> defizitäre Betriebsfortführung
> Berechnungsgrundlage
> Abschlag oder gleichwohl Zuschlag?
> Problematik aus der Praxis: Verwaltervergütung als Erfolgsvergütung?!
- Absonderungsgegenstände
> Umgang mit Absonderungsrechten im Verfahren
> Darstellung im Bericht
> Abrechnung im Vergütungsantrag
> Folgen einer Anfechtung des Absonderungsrechts
> Bemessung evtl. Zuschläge
> Behandlung freiwilliger Kostenbeiträge
- Aussonderungsgegenstände
> Umgang mit Aussonderungsgegenständen im Verfahren
> Darstellung im Bericht
> Behandlung freiwilliger Kostenbeiträge
> Evtl. Zuschläge?
> Folgen einer Anfechtung des Aussonderungsrechts
- Obstruierender Schuldner, fehlende oder unsortierte Unterlagen
> Zuschlagstatbestand oder ist ein obstruierender Schuldner, fehlende bzw. unsortierte Unterlagen als "Regelfall" anzusehen (so Tendenzen aus der Praxis)
> Darstellung im Bericht
- Zukünftige Massezuflüsse
> Darstellung im Bericht
> Auswirkungen auf den Vergütungsantrag

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.

Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!

Veranstalter:

AGV-Seminare

Online

Freitag 18.09.2026
09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
(3 FAO-Stunden / 3 Vortragsstunden)

AGV Online-Seminar

(per E-Mail auch noch am Seminartag buchbar!)
Online

Preisgruppen

197,48€ Preis für einen Teilnehmer
zzgl. gesetzl. USt.

An diesem Onlineseminar können Sie einfach über das Internet teilnehmen.
Benötigt wird nur ein Computer mit Lautsprechern oder Kopfhörer. Ein Programm muss nicht installiert werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Browser in der neusten Version nutzen. Das Programm EDGE eignet sich insoweit nicht.

Die Teilnehmer werden während der Veranstaltung aufgefordert werden, ihre Anwesenheit zu bestätigen und erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über 3 Stunden.
Ohne eine Bestätigung der Anwesenheit kann eine Teilnahmebescheinigung nicht erteilt werden.

Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung
Ort: Online
Datum: Freitag 18.09.2026
Zeitraum 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
FAO-Stunden: 3
Vortrags-
stunden:
3
Preis
EUR197,48
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück