Veranstaltung »InsO-Lupe Doppel kompakt: "Können Sie das freigeben?" - oder die Auskehr von bereits eingenommenen "Geldern" an den Schuldner & Auskehr von Fehlüberweisungen - oder warum die Rückzahlung kein durchlaufender Posten ist«

Kurzbeschreibung:

Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.

Zielgruppe:

Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen

Beschreibung:

Block 1: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
"Können Sie das freigeben?" - oder die Auskehr von bereits eingenommenen "Geldern" an den Schuldner
Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren – Bedeutung, Umgang und die Auswirkungen auf die Insolvenzmasse sowie die Vergütung des Insolvenzverwalters

Schwerpunktfragen:
1. Vollstreckungsschutzanträge des Schuldners gem. § 765a ZPO
a. Normzweck
b. Anwendungsbereich
c. Antragserfordernis
d. Voraussetzungen
e. Konkurrenzen und Subsidiarität
2. Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren
3. Zuständigkeit für die Entscheidung über den Vollstreckungsschutzantrag gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren
4. Rechtsfolgen des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO
a. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckungsmaßnahme
b. Untersagung zukünftiger Vollstreckungsmaßnahmen
c. (ganz oder teilweise) Aufhebung von Vollstreckungsmaßnahmen
d. Beschlusstenor "Freigabe gem. § 765a ZPO" im Verhältnis zu den gesetzlichen Rechtsfolgen
5. Insolvenzrechtliche Auswirkungen der einstweiligen Einstellung der Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1 ZPO im Insolvenzverfahren (am Beispiel des Grundstücks)
6. Insolvenzrechtliche Auswirkungen der Untersagung einer zukünftigen Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1 ZPO im Insolvenzverfahren (am Beispiel des Fahrzeugs)
7. Insolvenzrechtliche Auswirkungen der Aufhebung der Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1, Abs. 5 ZPO im Insolvenzverfahren (am Beispiel des "Bankguthabens")
a. Problemaufriss und Ausgangsbeispiel: fehlendes P-Konto, die Erlösauskehr zum Sonderkonto und die Frage der "Rückzahlung" an den Schuldner aufgrund des Vollstreckungsschutzes nach § 765a ZPO
b. Gerichtliche Entscheidung
c. Rechtliche Würdigung des Abwicklungsszenarios nach Aufhebung der Vollstreckungsmaßnahme gem. § 765a Abs. 1 Satz 1, Abs. 5 ZPO
(1) Umsetzung nach bereicherungsrechtlichen Maßgaben - Masseverbindlichkeit gem. § 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO?
(2) Umsetzung nach aussonderungsrechtlichen Maßgaben?
d. Darstellung in der Rechnungslegung des Insolvenzverwalters
e. Vergütungsrechtliche Auswirkungen

Block 2: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Auskehr von Fehlüberweisungen - oder warum die Rückzahlung kein durchlaufender Posten ist
Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung): Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung

Schwerpunktfragen:
1. Ausgangspunkt: Fehlüberweisung auf das Insolvenz-Sonderkonto oder das (vormalige) Schuldnerkonto
2. Ungerechtfertigte Bereicherung der Masse?
a. Ungerechtfertigte Bereicherung und die daraus resultierende Masseverbindlichkeit (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO) am Beispiel der Fehlüberweisung
b. Abgrenzung: Ungerechtfertigte Bereicherung als "echter" Vermögenswert Massezufluss
3. Buchhalterische Erfassung der ungerechtfertigten Bereicherung
4. Begleichung der Masseverbindlichkeit und der Zusammenhang mit den Auswirkungen auf die Verfahrenskosten
a. Auswirkungen auf die Gerichtskosten
b. Auswirkungen auf die Vergütung des Insolvenzverwalters
c. Ermittlung der Höhe der Masseverbindlichkeit
d. Massezulänglichkeitsprüfung
e. Taktisches Vorgehen (Abschlagszahlung)?

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.

Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!

Veranstalter:

AGV-Seminare

Online

Donnerstag 15.10.2026
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
(3 FAO-Stunden / 3 Vortragsstunden)

AGV Online-Seminar

(per E-Mail auch noch am Seminartag buchbar!)
Online

Preisgruppen

197,48€ Preis für einen Teilnehmer
zzgl. gesetzl. USt.

An diesem Onlineseminar können Sie einfach über das Internet teilnehmen.
Benötigt wird nur ein Computer mit Lautsprechern oder Kopfhörer. Ein Programm muss nicht installiert werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Browser in der neusten Version nutzen. Das Programm EDGE eignet sich insoweit nicht.

Die Teilnehmer werden während der Veranstaltung aufgefordert werden, ihre Anwesenheit zu bestätigen und erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über 3 Stunden.
Ohne eine Bestätigung der Anwesenheit kann eine Teilnahmebescheinigung nicht erteilt werden.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung
Ort: Online
Datum: Donnerstag 15.10.2026
Zeitraum 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
FAO-Stunden: 3
Vortrags-
stunden:
3
Preis
EUR197,48
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück