Veranstaltung »InsO-Lupe Doppel kompakt: Schlagen Sie zu! - Zuschläge im Vergütungsantrag: ein "utopischer Spagat" & Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren - § 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung«
Kurzbeschreibung:
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen
Beschreibung:
Block 1: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Schlagen Sie zu! - Zuschläge im Vergütungsantrag: ein "utopischer Spagat"
Eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
Schwerpunktfragen:
1. Erfolgs-/Tätigkeitsfaktoren im insolvenzrechtlichen Vergütungsrecht
a. Tatsachen, Tätigkeiten, Schwierigkeitsgrad anhand von praktischen Beispielen
b. Betriebsfortführung
c. Grundstück
d. Pfändbares Einkommen, Lebensversicherung & Co. - Informationen, Auskünfte und was ist, wenn sie fehlen?
e. Delegation und Entlastung?
2. Vergütungsantrag, Berichtswesen und wie alles dann doch zusammenhängt
3. Perspektivwechsel inklusive
4. Der Abschlag als "blinder Fleck" in der InsVV?
5. Lästig oder notwendig - die Vergleichsrechnung?
Block 2: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren - § 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
Schwerpunktfragen:
1. Die Bedeutung asymmetrischer Insolvenzverfahren - auch nach Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens?
a. Überblick: Ablauf eines asymmetrischen Verfahrens im Vergleich zum regulären Ablauf eines Insolvenzverfahrens
b. Erfahrungswerte und Perspektive nach Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
2. Welche Auswirkungen hat die Asymmetrie auf die Verfahrensabwicklung?
a. Abgrenzung der Vermögenswerte - § 300a InsO unter der Lupe!
b. Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters
c. Buchhalterische Aspekte
d. Auswirkungen auf die Schlussrechnungslegung
3. § 300a InsO: Anwendbarkeit im Restschuldbefreiungsverfahren bei verkürzter Abtretungsfrist (§ 300 InsO i.d.F. v. 01.07.2014 bis 30.09.2020)?
4. Welche Auswirkungen hat die Asymmetrie auf die Insolvenzverwaltervergütung?
a. System der Vergütung in asymmetrischen Verfahren
b. Verwaltervergütung bei einem asymmetrischen Hauptverfahren
c. Treuhändervergütung bei einem asymmetrischen Hauptverfahren
d. Abrechnung des besonderen Treuhänders in einem asymmetrischen Hauptverfahren
e. Besondere Treuhändervergütung bei einem doch nur symmetrischen Hauptverfahren?
f. Vergütung als Insolvenzverwalter bei Ablehnung einer Restschuldbefreiung
g. Vergütung in einem asymmetrischen Restschuldbefreiungsverfahren
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | Online | ||
Datum: | Freitag 16.10.2026 | ||
Zeitraum | 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 3 | ||
Vortrags- stunden: |
3 | ||
Preis |
|