Veranstaltung »InsO-Lupe: Nachlass-Insolvenz«

Kurzbeschreibung:

Was man in der Insolvenzsachbearbeitung vom Erbrecht wissen sollte!

Zielgruppe:

Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Berater/innen

Beschreibung:

In der Seminarreihe "InsO LUPE" wird ein praxisrelevantes, insolvenzrechtliches Spezialthema genau "unter die Lupe genommen". In einem Zeitfenster von 1,5 Stunden diskutieren die Referenten - gerne gemeinsam mit den Teilnehmenden - einen Schwerpunkt, um alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln.

Thema heute: Die Nachlass-Insolvenz
Was man in der Insolvenzsachbearbeitung vom Erbrecht wissen sollte!

Das Nachlass-Insolvenzverfahren stellt nicht nur ein besonderes Insolvenzverfahren dar. Es ist auch weitgehend aus der Schnittmenge aus Insolvenz- und Erbrecht, insbesondere aber das Insolvenzrecht beeinflussende, ggf. überlagernde erbrechtliche Institute beeinflusst. Basics dazu erfahren Sie aus der Praxis für die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung im Rahmen dieses online-Seminars:

Gliederung:
- Begrüßung/Vorstellung
- Allgemeine Einführung/Praxisbeispiele
- Kurze Abgrenzung: Verbraucher-/Regelinsolvenz u. Nachlassinsolvenzverfahren
- Erbfall, (gesetzliche) Erbfolge und Erbenhaftung - oder auch nicht?
- Exkurs: Erbenermittlung
- Obliegenheiten, insbes. Recht zur Ausschlagung
- Exkurs: Pflichtteilsanspruch, Pflichtteilsergänzungsanspruch & Dreißigster
- Nachlassverbindlichkeiten (§§ 1967 ff. BGB / §§ 325 ff. InsO)
- Exkurs: Besonderheiten im Rahmen der Insolvenztabelle
- Exkurs: Vergütung
- Literatur / Rechtsprechung / Austausch

Ihr Referent: Christian Weiß ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz-/Sanierungsrecht und Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT). Er ist Mitglied des Teams 'Nachlassvermögensverwaltung' und vom Kölner Kanzleistandort aus bundesweit durch eine Vielzahl von Gerichten als Nachlassinsolvenzverwalter/Nachlasspfleger und Testamentsvollstrecker bestellt. Das FamRZ-Buch 48, Weiß/Kampf, Insolvenzrecht für die erbrechtliche Praxis, sind ein Beispiel für seine Publikationen.

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!

Veranstalter:

AGV-Seminare

Online

Dienstag 09.06.2026
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
(1,50 FAO-Stunden / 1,50 Vortragsstunden)

AGV Online-Seminar

(per E-Mail auch noch am Seminartag buchbar!)
Online

Preisgruppen

99,16€ Preis für einen Teilnehmer
zzgl. gesetzl. USt.

An diesem Onlineseminar können Sie einfach über das Internet teilnehmen.
Benötigt wird nur ein Computer mit Lautsprechern oder Kopfhörer. Ein Programm muss nicht installiert werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Browser in der neusten Version nutzen. Das Programm EDGE eignet sich insoweit nicht.

Die Teilnehmer werden während der Veranstaltung aufgefordert werden, ihre Anwesenheit zu bestätigen und erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über 1,5 Stunden.
Ohne eine Bestätigung der Anwesenheit kann eine Teilnahmebescheinigung nicht erteilt werden.

Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung
Ort: Online
Datum: Dienstag 09.06.2026
Zeitraum 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
FAO-Stunden: 1,50
Vortrags-
stunden:
1,50
Preis
EUR99,16
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück