Veranstaltung »Erbschaftsfundraising für Non‑Profits«
Beschreibung:
Erbschaften zählen zu den wenigen verlässlichen Wachstumsquellen im Non‑Profit‑Bereich. Doch nur Organisationen, die strukturell vorbereitet sind und das Thema gezielt angehen, können dieses Potenzial nutzen. Das Seminar vermittelt, wie Stiftungen und andere steuerbegünstigte Organisationen Nachlässe strategisch gewinnen, rechtssicher gestalten und korrekt abwickeln. Neben rechtlichen und steuerlichen Grundlagen werden bewährte Kommunikationsstrategien, typische Fallstricke sowie ein Best‑Practice‑Beispiel vorgestellt. Ideal für alle, die Fundraising gezielt weiterentwickeln oder mit Nachlässen im gemeinnützigen Kontext arbeiten.
Schwerpunkte des Seminars
- Strukturelle Voraussetzungen und strategischer Einstieg: Warum Erbschaftsfundraising? Was motiviert Legatgeber? Was braucht eine Organisation?
- Legatakquise konkret umsetzen: Strategieentwicklung, Zielgruppenansprache, Do’s and Don’ts in der Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen im Überblick: Testamentsgestaltung, Erbrecht, Pflichtteilsfragen
- Besonderheiten für gemeinnützige Organisationen: Steuerliche Vorteile, typische Fallstricke, Stiftungslösungen, digitale Nachlässe
- Nachlassabwicklung in der Praxis: Typische Fälle, Erfahrungsaustausch
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Erbrecht, Steuerrecht | ||||||
Ort: | Berlin | ||||||
Datum: | Freitag 13.03.2026 | ||||||
Zeitraum | 9-17:30 Uhr | ||||||
FAO-Stunden: | 6 | ||||||
Preis |
|