Veranstaltung »Online: Einbringung und Anteilstausch in der Gestaltungspraxis«
Zielgruppe:
RAE
Beschreibung:
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Erb-, Familien-, Handels- und Gesellschafts- und Steuerrecht (5 h)
- Kooperationsveranstaltung mit dem Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und der Rechtsanwaltskammer Koblenz -
Als Online-Teilnehmer benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten am Dienstag, den 24.02.2026 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
Modul 1: Einbringung und Anteilstausch in der Gestaltungspraxis (5 FAO-Stunden): (Handels- und Gesellschafts-, Erb- oder Steuerrecht (auch für Notare gem. §§ 5b I Nr. 4, 14 VI BNotO)
Dienstag, 24.02.2026, 10:00 Uhr – 12:45 Uhr und 14:00 Uhr – 16:45 Uhr
Dozent: Notar Dr. Eckhard Wälzholz
Die Veranstaltung behandelt sowohl die gesellschaftsrechtlichen als auch die steuerlichen Herausforderungen von Einbringungsgestaltungen – sowohl in Fällen der Einzelrechtsnachfolge als auch in Fällen der (partiellen) Gesamtrechtnachfolge. Im Zentrum stehen Gestaltungen mit mittelständischen Gesellschaften und Rechtsformen – sowohl aus dem Bereich der Kapitalgesellschaften als auch der Personengesellschaften. Steuerrechtlich wird eine große Bandbreite der Steuerarten behandelt – einschließlich Schenkungsteuer, UStG und ErbStG. Fragen des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts werden nicht behandelt.
1.     Gesellschaftsrecht der Personengesellschaften
Gesellschaftsformen
Wertnachweise
Weitere Gegenleistungen
Einzelrechtsnachfolge
Partielle Gesamtrechtsnachfolge (UmwG)
Besonderheiten bei einer Betriebsaufspaltung
2.     Gesellschaftsrecht der Kapitalgesellschaften (GmbH)
Einbringung eines Einzelunternehmen
Einbringung eines Mitunternehmeranteils
Einbringung von Anteilen an einer GmbH
Wertnachweise und Sachgründungsbereich
Stufengründung
Weitere Gegenleistungen
Einzelrechtsnachfolge mit Agio-Modell
Partielle Gesamtrechtsnachfolge (UmwG)
Rückwirkung
Besonderheiten bei einer Betriebsaufspaltung
3.     Steuerrecht der Mitunternehmerschaft, § 24 UmwStG
Einbringungsgegenstand
Einbringung ins Sonderbetriebsvermögen
Mitunternehmeranteil als Gegenleistung
Weitere Gegenleistungen
Ergänzungsbilanzen
Unentgeltliche Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen
Gesamtplanrechtsprechung
Rückwirkung
Sonderfall Erbengemeinschaft
Erforderliche Anträge
4.     Steuerrecht der Kapitalgesellschaft, § 20 UmwStG
Einbringungsgegenstand
Neuer Geschäftsanteil als Gegenleistung
Weitere Gegenleistungen
Rückwirkung
Gesamtplanrechtsprechung
Erforderliche Anträge
Besonderheiten einer Betriebsaufspaltung
5.     Qualifizierter Anteilstausch, § 21 UmwStG
Mehrheitsvermittelnde Anteile
Neuer Geschäftsanteil als Gegenleistung
Weitere Gegenleistungen
Rückwirkung?
Erforderliche Anträge
6.     Haltefristen nach § 22 UmwStG
7.     Überlegungen zum Holdingmodell
§ 8b KStG
Immobiliengesellschaft
8.     Erbschaftsteuer
Junges Verwaltungsvermögen und junge Finanzmittel
Einbringung als Verstoß gegen § 13a Abs. 6 ErbStG
Reihenfolge von Einbringung und Schenkung
9.     Grunderwerbsteuer
10. Umsatzteuer
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht | ||
Ort: | online | ||
Datum: | Dienstag 24.02.2026 | ||
Zeitraum | 10.00 - 16.45 | ||
FAO-Stunden: | 5 | ||
Vortrags- stunden: |
5 | ||
Preis |
|