Veranstaltung »Online: Testamentsgestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens«
Zielgruppe:
RAE
Beschreibung:
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Erb-, Familien-, Handels- und Gesellschafts- und Steuerrecht (5 h)
- Kooperationsveranstaltung mit dem Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und der Rechtsanwaltskammer Koblenz -
Als Online-Teilnehmer benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten am Dienstag, den 24.02.2026 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
„Testamentsgestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens" : (5 FAO-Stunden): Erb-, Familien-, Handels- und Gesellschafts- oder Steuerrecht
Donnerstag, 26.02.2026, 10:00 Uhr - 12:45 Uhr und 14:00 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent: RAnN Dr. Ansgar Beckervordersandfort, LL.M., EMBA, FA für Erbrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht
Eine ungeschickte testamentarische Regelung birgt eine große Gefahr für das Familienvermögen, da sich z.B. bei widersprüchlichen oder nicht eindeutigen Formulierungen ein wertvernichtender Streit unter den Familienmitgliedern über die Auslegung des Testamentes entzünden kann. Gute testamentarische Regelungen hingegen sind das Herzstück jeder nachhaltigen Vermögensnachfolgegestaltung. Im Rahmen des Vortrags werden die relevanten Problembereiche bei testamentarischen Regelungen aufgezeigt und geeignete Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. In Grundzügen werden auch steuerliche Hinweise gegeben.
Inhalte im Überblick
Erforderliche Vorprüfung bei jeder Testamentsgestaltung
Vor- und Nachteile des Berliner Testamentes
Vermeidung der Nachteile des Berliner Testamentes durch Vermächtnisregelungen
Freibetrags- und Supervermächtnis
Sinnvolle Regelungen zur Bindungswirkung und § 2287 BGB
Sinnvoller Einsatz von Vor- u. Nacherbschaft
Alternativen zur Wechselseitigen Erbeinsetzung von Ehegatten
Sinnvolle Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen von Familiengesellschaften
Referent:
Dr. Ansgar Beckervordersandfort, LL.M. EMBA, FA für Erb- und Handels- und Gesellschaftsrecht, Münster
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht | ||
Ort: | Onlineseminar | ||
Datum: | Donnerstag 26.02.2026 | ||
Zeitraum | 10.00 - 16.45 | ||
FAO-Stunden: | 5 | ||
Vortrags- stunden: |
5 | ||
Preis |
|