Veranstaltung »Online: Innovative digitale Ermittlungsansätze - nie mehr Aussage gegen Aussage?«

Zielgruppe:

RAE

Beschreibung:

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Straf- oder Verkehrsrecht (5 h)

Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und dem Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart sowie dem Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz und dem Ministerium der Justiz des Saarlandes

Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Dienstag, dem 09.06.2026 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung  in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Verkehrsrecht (5 FAO-Stunden) oder Strafrecht (5 FAO-Stunden)
 Seminarinhalt:
Wir Strafjuristen kennen das ungute Gefühl, wenn sich eine Verurteilung allein auf Zeugenaussagen, schlimmstenfalls auf eine einzige Zeugenaussage stützen soll. Hier ist die Gefahr von Fehlurteilen besonders hoch. Aber müssen wir uns in solchen Fällen immer auf die Menschenkenntnis des Gerichts oder die Qualität eines Glaubhaftigkeitsgutachters verlassen?
Wird eine Straftat über der Bagatellgrenze begangen, ist es selbstverständlich, dass eine Spurensicherung stattfindet. Diese umfasst die sichtbaren Spuren wie Schuhspuren ebenso wie die unsichtbaren Spuren etwa in Form von DNA-Resten.
Doch der Mensch hinterlässt mittlerweile auch massenhaft andere unsichtbare Spuren in Form von personenbezogener Daten. Bei personenbezogenen Daten findet eine Spurensicherung, die alle tatsächlichen und rechtlichen Möglichkeiten ausschöpft, in aller Regel nicht statt. Dabei werfen diese Daten oft einen klaren Lichtschein in das Halbdunkel des Aussage-gegen-Aussage-Dilemmas.
Der Vortrag soll einen kleinen Spalt der Tür zur Welt der personenbezogenen Daten öffnen, die bislang in Strafverfahren nur eine ganz untergeordnete Rolle spielt.
Im ersten Teil des Vortrags wird beschrieben, wo überall privat erhobene Daten anfallen und wie und wo sie gespeichert werden. Erläutert wird dies beispielsweise für digitale Assistenten ("Alexa"), Spielzeuge mit Internetanschluss, Smarthome-Anwendungen, Smartphones, Wearables und Fitness-Tracker. Nicht nur im Strafverfahren, sondern insbesondere auch im Verkehrsrecht allgemein kommt der Telemetrie in Kraftfahrzeugen eine stetig wachsende Bedeutung zu.
Im zweiten Teil des Vortrags geht es um juristische Grundlagen und Probleme bei der Erhebung und Verwertung dieser Daten angefangen bei der Grundrechtsproblematik über die Rechtsgrundlagen für OSINT-Ermittlungen bis hin zu den besonderen Problemen bei der Auswertung von Kommunikationsinhalten bei Smartphones unter Berücksichtigung des Auslandsbezugs beim Cloud-Computing.
Zum Besuch des Vortrags sind besondere technische und juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sämtliche Begriffe werden in für Laien verständlicher Sprache erläutert.
Zum Vortrag erhält jeder Teilnehmer ein umfangreiches Skript in Fließtext, in dem sich sämtliche Inhalte sowie sämtliche aktuellen gesetzlichen Vorschriften detailliert nachlesen lassen.
 Dozent: Martin Reiter, Staatsanwalt als Gruppenleiter Staatsanwaltschaft Saarbrücken

online

Donnerstag 11.06.2026
12:30 - 18:00
(5 FAO-Stunden / 5 Vortragsstunden)

online

online
online

Preisgruppen

200,00€
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Straf­recht, Verkehrs­recht
Ort: online
Datum: Donnerstag 11.06.2026
Zeitraum 12:30 - 18:00
FAO-Stunden: 5
Vortrags-
stunden:
5
Preis
EUR200,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen

Dozent

dummy-instructor.jpg Martin Reiter
Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Saarbrücken
Zurück