Veranstaltung »Online: Anwaltsvergütung im familienrechtlichen Mandat «
Zielgruppe:
RAEMA
Beschreibung:
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Familienrecht und für Mitarbeiter/innen der Anwaltskanzlei (5 h)
- Kooperationsveranstaltung mit dem Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und der Rechtsanwaltskammer Koblenz-
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, 04.05.2026 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung  in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.
In dem Seminar wird die Abrechnung der Anwaltsvergütung in familienrechtlichen Mandaten beleuchtet.
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.
 In dem Seminar wird die Abrechnung der Anwaltsvergütung in familienrechtlichen Mandaten beleuchtet.
Das am 1.6.2025 in Kraft getretene KostBRÄG hat zahlreichen Änderungen insbesondere in Familiensachen gebracht. Diese Änderungen werden intensiv betrachtet und deren Umsetzung in der Praxis eingehend erläutert.
Themenschwerpunkte hierzu sind u. a.:
Anhebung der Gebührentabellen und der VKH-Tabelle
Übergangsvorschriften im Einzelnen und speziell in Familiensachen: Wann ist noch die „alte“ Gebührentabelle anzuwenden und wann die „neue“ Gebührentabelle?
Anhebung der Verfahrenswerte in Kindschaftssachen, in Gewaltschutzsachen, in Hausratsachen, in Ehewohnungssachen, in Abstammungssachen
Terminsgebühr in Kindschaftssachen auch bei Entscheidung im schriftlichen Verfahren!
Vergütung des Verfahrensbeistands in Kindschaftssachen.
Betrachtet werden ferner spezielle Problematiken in familienrechtlichen Mandaten anhand von praxisnahen Beispielen und aktueller Rechtsprechung; Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Themenschwerpunkte hierzu sind u. a.:
Scheidungsfolgenvereinbarung: Welche Gebühren entstehen? Gegenstandswert? Oder doch besser Vergütungsvereinbarung?
Außergerichtliche Vertretung: Vertretung wegen mehrerer Gegenstände (elterliche Sorge, Umgangsrecht, Trennungsunterhalt) – Dieselbe oder mehrere gebührenrechtliche Angelegenheiten?
Betrachtung des Verfahrenswertes bei Stufenantrag. Kostenersparnis bei Zahlung des unstreitigen Betrags?
Vergütungsvereinbarung: BGH versus EuGH: Doch keine vorläufige Kostenkalkulation erforderlich? Intensive Betrachtung der BGH – Rechtsprechung!
Vergütungsvereinbarung: Bei welchen Fallkonstellationen drängt sich eine Vergütungsvereinbarung auf? Welche Vergütungsform bietet sich an: Pauschale Vergütung, Zeitvergütung, Stundenhonorar in Kombination mit einem mehrfachen der gesetzlichen Vergütung und einer Erhöhung des Verfahrenswertes! Oder gar ein Erfolgshonorar? Wann ist eine vereinbarte Vergütung unangemessen hoch?
Terminsgebühr auch ohne mündliche Verhandlung vor dem Familiengericht oder Besprechung mit der Gegenseite!
Verfahrenskostenvorschuss in der Kostenerstattung?
Dozent: Horst-Reiner Enders, gepr. Bürovorsteher im Rechtsanwaltsfach, Neuwied
Autor des Buches „RVG für Anfänger“ und Mitautor des Kommentars zum RVG Hartung/Schons/Enders und zahlreicher Aufsätze und Beiträge, erschienen in der Fachzeitschrift für Kostenrecht und Zwangsvollstreckung „Das juristische Büro“
Veranstalter:
Übersicht
Rechts- gebiet: |
Familienrecht, Gebührenrecht | ||
Ort: | Onlineseminar | ||
Datum: | Mittwoch 06.05.2026 | ||
Zeitraum | 9.00 - 16.00 | ||
FAO-Stunden: | 6 | ||
Vortrags- stunden: |
6 | ||
Preis |
|