Veranstaltung »SGB IX: Menschenrechtlicher Behinderungsbegriff «

Beschreibung:

Das Leistungsrecht für Menschen mit Behinderungen hat sich über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt. Mit § 2 Abs. 1 SGB IX hält nun der menschenrechtlich geprägte Behinderungsbegriff der UN-Behindertenrechtskonvention Einzug: Behinderung gilt nicht mehr als individuelles Defizit, sondern als Folge gesellschaftlicher Hürden.

Dieser grundlegende Perspektivwechsel betrifft das gesamte Sozialleistungsrecht – weit über die Eingliederungshilfe hinaus. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Selbstbestimmung. Das Webinar zeigt, welche Auswirkungen diese Neudefinition auf Leistungsansprüche hat, wie sie mit Gleichstellungsgesetzen und dem Diskriminierungsverbot nach Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG zusammenhängt und in welchen Bereichen des SGB IX und darüber hinaus der neue Begriff bereits angewendet wird.


Schwerpunkte des Webinars:
- Wie hat sich der Behinderungsbegriff im Sozialrecht bis heute entwickelt?
- Wie verbindet der menschenrechtlich geprägte Begriff Leistungsrecht und Antidiskriminierungsrecht?
- Welche Auswirkungen hat § 2 SGB IX auf Ansprüche, Teilhabevoraussetzungen und rechtliche Abgrenzungen?
- Inwieweit wirkt der Paradigmenwechsel in andere Sozialgesetzbücher hinein?

Referent: Prof. Dr. Oliver Tolmein

Referent/in:

Veranstalter:

ESV-Akademie

live via Webinarsoftware

Freitag 21.11.2025
9-11:30 Uhr
(2,50 FAO-Stunden)

ZOOM

webbasiert
live via Webinarsoftware

Preisgruppen

199,00€ Regulär
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Sozial­recht
Ort: live via Webinarsoftware
Datum: Freitag 21.11.2025
Zeitraum 9-11:30 Uhr
FAO-Stunden: 2,50
Preis
EUR199,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück