Veranstaltung »InsO-Lupe Doppel kompakt: Das Paypal-Konto des Schuldners im Insolvenzverfahren - Zum Umgang des Verwalterbüros mit Paypal & Bitcoin, Wallet & Co. - Der Umgang mit Kryptowährungen in Insolvenzverfahren«

Kurzbeschreibung:

Die beiden heutigen Seminare können Sie gebündelt buchen.

Zielgruppe:

Insolvenzsachbearbeiter/-innen, Rechtsanwälte/-innen, Insolvenzverwalter/-innen, Fachanwälte/-innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/-innen, Berater/-innen

Beschreibung:

Block 1: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Das Paypal-Konto des Schuldners im Insolvenzverfahren - Zum Umgang des Verwalterbüros mit Paypal

Wer kennt es nicht? Im Erstkontakt fragt man den Schuldner nach Konten. Das PayPal Konto, das einige haben, wird dabei nicht als Konto gesehen und deshalb nicht erwähnt.
Aber es ist ein Massegegenstand. Auf solchen Konten können erhebliche Beträge angespart werden. Ganz grundsätzlich ist jedes zufließende Guthaben pfändbar.
Doch wie kommt man an das Guthaben auf diesem Konto ran? Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Ideen, Probleme bei der tatsächlichen Umsetzung, Erfahrungen mit der Reaktion von PayPal


Block 2: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Bitcoin, Wallet & Co. - Der Umgang mit Kryptowährungen in Insolvenzverfahren

Auffinden und Sichern von Krypto-Vermögen:
- Wie lassen sich Wallets identifizieren?
- Welche Anhaltspunkte geben Kontoauszüge, E-Mails oder Browserdaten?
- Welche Rolle spielen Handelsplattformen (z.B. Binance, Coinbase)?

Zugriff und Verwertung:
- Was tun, wenn nur der Schuldner den Private Key kennt - oder behauptet, ihn "verloren" zu haben?
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Sicherung von Assets auf Wallets?
- Verwertung über Handelsplattformen vs. spezialisierte Dienstleister?

Bewertung und Dokumentation:
- Wie wird der aktuelle Wert rechtssicher ermittelt (Stichtag, Volatilität)?
- Welche Angaben gehören in den Schlussbericht oder die Tabelle?

Rechtliche Einordnung:
- Kryptowährung als Gegenstand der Masse - wann liegt ein "Vermögenswert" im insolvenzrechtlichen Sinn vor?
- Anfechtung von Transfers vor dem Verfahren (z.B. an Dritte oder ins Ausland)?

Praktische Erfahrungen:
- Welche Fälle aus der Praxis gab es bereits?
- Zusammenarbeit mit IT-Experten, Polizei oder Gutachtern
- Schwierigkeiten bei der Vollstreckung oder Verwertung
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.

Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!

Veranstalter:

AGV-Seminare

Online

Montag 15.06.2026
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
(3 FAO-Stunden / 3 Vortragsstunden)

AGV Online-Seminar

(per E-Mail auch noch am Seminartag buchbar!)
Online

Preisgruppen

197,48€ Preis für einen Teilnehmer
zzgl. gesetzl. USt.

An diesem Onlineseminar können Sie einfach über das Internet teilnehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Lernerfolg weder von dem/der Vortragenden noch von einer anderen Person überwacht wird!
Benötigt wird nur ein Computer mit Lautsprechern oder Kopfhörer. Ein Programm muss nicht installiert werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Browser in der neusten Version nutzen. Das Programm EDGE eignet sich insoweit nicht.

Die Teilnehmer werden während der Veranstaltung aufgefordert werden, ihre Anwesenheit zu bestätigen und erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über 3 Stunden.
Ohne eine Bestätigung der Anwesenheit kann eine Teilnahmebescheinigung nicht erteilt werden.

Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Übersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung
Ort: Online
Datum: Montag 15.06.2026
Zeitraum 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr & 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
FAO-Stunden: 3
Vortrags-
stunden:
3
Preis
EUR197,48
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück