Veranstaltung »Auslegungsfragen des StaRUG im Lichte der aktuellen Rechtsprechung«
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/-innen, Rechtsanwälte/-innen
Beschreibung:
Themenschwerpunkte:
- Geschäftsleiterpflichten in der Krise - § 1 StaRUG
- Ruhen der Antragspflicht und Haftung der Organe des Schuldners nach StaRUG
- Zulässigkeit von Restrukturierungsplänen juristischer Personen
- Zulässigkeitsvoraussetzungen von StaRUG-Verfahren bei natürlichen Personen
- Ausgenommene Rechtsverhältnisse i.S.v. § 4 StaRUG
- Restrukturierungsverfahren bei Forderung aus unerlaubter Handlung
- Ausschluss der Gestaltung von Arbeitnehmerforderungen
- Anforderungen an den Planinhalt §§ 5 ff. StaRUG
- Gestaltung ausländischer Forderungen, Hinweispflicht, Beschränkung der Auswahl
- Zulässige Kriterien für Gruppenbildung nach § 9 StaRUG
- Kriterien der gerichtlichen Vorprüfung eines Restrukturierungsplans
- Aufhebung der Restrukturierungsanzeige
- Anzeige des Eintritts der Überschuldung und ihre Folgen
- Voraussetzung der Planbestätigung §§ 60 ff.
- Glaubhaftmachung einer Schlechterstellung
- Beschwerde gegen die Bestätigung eines Restrukturierungsplans
- Bestellung eines Restrukturierungsbeauftragten
- Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nach der FAO nicht erteilt werden.
Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!
Referent/in:
Veranstalter:
Übersicht
| Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht | ||
| Ort: | Online | ||
| Datum: | Montag 30.03.2026 | ||
| Zeitraum | 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr | ||
| FAO-Stunden: | 3 | ||
| Vortrags- stunden: |
3 | ||
| Preis |
|



